Labs

Jährlich findet ein Laboratorium zu einem Arbeitsschwerpunkt statt. Laboratorien werden im thealit-Netzwerk langfristig gemeinsam geplant und umgesetzt. Die Leitung übernehmen dabei jeweils eine oder mehrere Theoretikerinnen und Kuratorinnen aus dem Netzwerk langjähriger Mitarbeiterinnen, die das Programm der Laboratorien entwerfen und betreuen. Meist geht es dabei um die Durchführung von Symposien, Ausstellungen, Aktionen und Filmprogrammen und Publikationen.

The Art of Emergency (2022-2024)

Wir befinden uns in einer Zeit der globalen Notfälle. Krieg, Pandemie und Klimakatastrophe haben universelle Folgen, wenn nicht direkt tödliche, so doch in Form körperlicher, psychischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Schädigungen. Insbesondere diese aktuell größten Bedrohungen rufen Notfallpläne hervor und fordern sofortige und nachhaltige Änderungen unseres Verhaltens ein.

Emergency, eine Notfallsituation, passiert anscheinend plötzlich, stürzt ein System ins Chaos, verändert altbekannte Muster, verschärft bestehende Ungleichgewichte – zu immer wieder unbekanntem Zeitpunkt. Ein Handeln ist dann sofort gefragt, eine aktive Antwort. Schnell, improvisiert und mit unbekannten Größen operierend. Eine Umstellung von bisherigen Plänen und Maßgaben steht im Zentrum. Denn es geht um eins: Überleben.

  • ART RESIDENCIES + INTERMISSIONS
  • thealit Arbeitszimmer
  • St.-Jürgen-Str. 157/159, Bremen 

  • Oktober 2022 - März 2023
  • September 2023 - März 2024

Banner_Coapparation

COAPPARATION (2019-2022)
  • Direkt zum Laboratorium
  • Go to the Lab

  • COAPPARATION? Kooperation ist zum einen ein Verfahren oder Verhalten, das von Kultur(politik) bis zur Evolution (und andersherum) als maßgeblich angesehen werden kann. Wie ein Antriebsapparat ermöglicht es Fortlauf oder Stopp von Funktionszusammenhängen, deren komplexe Rhythmen und Intervalle wiederum apparativ erscheinen können. In einer Apparition, französisch für ein Erscheinendes, vielleicht? COAPPARATION wäre so auch ein wenig COAPPARITION, denn auf ein gemeinsames Verstehen, Verständigen, Befragen, Zögern und Handeln geht jede Kooperation oder deren Ablehnung zurück.

  • PUBLIKATION
  • Das Zine COAPPARATION I, II, III mit an thealit adressierte oder bei thealit realisierte Projekte im COAPPARATION Programm 2019-2022.

  • Erscheinungsdatum: Juni 2022
  • Mehr: Zine COAPPARATION I, II, III

Banner_deb_part2_thealit

Debate! Performing Antagonisms. Part 2 EN/DE (2018/2019)

Debatten werden gern und generell als Zeugnisse demokratischer Ordnung aufgerufen: die parlamentarische und politische Debatte, die klassisch wissenschaftliche bis hin zu TV-Duellen und Shows, Onlineforen, Chats ... Debatten gibt es in politischen und Medienkontexten, aber auch in Schulen und schon im Kindergarten, Selbstbehauptung und gerechte Entscheidung zu fördern.

Debatten werden zuallererst geführt, nicht aufgeführt. Aber die Debatten wie die Debattierenden führen sich ebenso immer selbst auf und vor. Das heißt: die Debatten sind performative Entwürfe und Wandlungen einer Redekultur und derjenigen, die die Debatte führen. Sich so aufzuführen hat mit ausgeführten Handlungen zu tun, anders gesagt, mit dem Inszenieren von Argumenten und dem Formatieren von Wählbarkeiten. Wie das Ausführen, Vorführen und Führen, und das Sich Aufführen zur Kunst und zu Techniken des Debattierens steht, untersucht das thealit Labor DEBATTERIE!

DebatterieWebLogo

DEBATTERIE! Antagonismen aufführen (2016/2017)

Debatten werden gern und generell als Zeugnisse demokratischer Ordnung aufgerufen: die parlamentarische und politische Debatte, die klassisch wissenschaftliche bis hin zu TV-Duellen und Shows, Onlineforen, Chats ... Debatten gibt es in politischen und Medienkontexten, aber auch in Schulen und schon im Kindergarten, Selbstbehauptung und gerechte Entscheidung zu fördern.

Debatten werden zuallererst geführt, nicht aufgeführt. Aber die Debatten wie die Debattierenden führen sich ebenso immer selbst auf und vor. Das heißt: die Debatten sind performative Entwürfe und Wandlungen einer Redekultur und derjenigen, die die Debatte führen. Sich so aufzuführen hat mit ausgeführten Handlungen zu tun, anders gesagt, mit dem Inszenieren von Argumenten und dem Formatieren von Wählbarkeiten. Wie das Ausführen, Vorführen und Führen, und das Sich Aufführen zur Kunst und zu Techniken des Debattierens steht, untersucht das thealit Labor DEBATTERIE!

Ordnung // Struktur (2014/2015)

Gesellschaftsordnungen, diese einzuhalten und zu schützen sind Ordnungshüter beauftragt.

So ist es in schriftlicher Form festgehalten. Sollte gegen sie verstoßen werden, so gibt es (zumeist) in den entsprechenden Passagen dieser Ordnung gesetzte Sanktionen, welche auf die begangene Ordnungswidrigkeit folgen. Ordnungen sind und werden festgeschrieben, stehen folgend quasi allgemeingültig als Größe zum Weltverständnis anerkannt. Sie strukturieren Gesellschaften. Wohingegen Strukturen scheinbar weniger exakte Bedingungen verdeutlichen. Sie bilden wohl ebenso Abläufe, Gepflogenheiten, Verantwortlichkeiten sowie Begünstigungen und Benachteiligungen innerhalb von Gesellschaften ab. Jedoch sind sie zumeist nicht qua Gesetzgebung festgeschrieben und werden nicht offen mittels eines Staats- oder Organisationsapparats reguliert.

DOKUMENTATION:

  • DIGITALE PLATTFORM
  • Aufgrund drastischer Kürzungen der öffentlichen Förderung des thealit war die Umsetzung des Ausstellungsteil im alten Finanzamt leider nicht möglich. Um dennoch einen gemeinsamen Präsentationsrahmen für diese Beiträge zu ermöglichen, wurde eine DIGITALE PLATTFORM erstellt.

  • RADIOBEITRÄGE JETZT ONLINE
  • Die Audiobeiträge (des Radioprogramms) stehen online zum hören bereit.

  • *die Rechte aller Beiträge liegen bei den Künstler_innen und stehen hier nur zum anhören bereit.*

SCHUTZRAUM_Balken_gelb_outline

>Schutzraum< << Politik >>> Ästhetik <<< Medien >> (2013)

Direkt zum Laboratorium

Was ist ein Schutzraum? Ein Rückzugsort, an dem man sich vor Katastrophen in Sicherheit bringen kann. Ein individuell oder kollektiv eingenommener Raum, den vielfältige Gewaltformen nötig machen. Denkweisen, Artikulations-formen (z.B. künstlerische) und Ansichten (z.B. politische) können ebenfalls Schutz benötigen, aber auch bieten. Virtuelle Welten und digitale Räume ermöglichen Schutz, scheinen aber die Mechanismen von materiellen Schutzräumen teilweise zu invertieren. Schutzräume können überlebens-notwendig sein. Sie funktionieren als exklusive Räume, in die man sich zurückziehen kann, als diffuse Sphären, in denen Einzelne nicht mehr identifizierbar sind und auch als Gewebe von mehr oder weniger intimen Beziehungen.


lab_quite_queer

quite queer (2011/2012)

Direkt zum Laboratorium

quite queer, das kann Mehreres heißen. Ziemlich queer, oder: über die Maßen queer ... im Understatement. queer: ein einstiges Schimpfwort, das taktisch zum Konzept und Kampfbegriff gewendet wurde und Radikalität, Diversität und Perversität gegenüber einer heterosexuellen Norm bezeichnet. Queer macht nur ganz oder gar nicht Sinn, wenn es sich Anerkennung seiner Eigenart gibt, quite queer übertreibt hierbei. Was geschieht, wenn sich Feminismus und queere Strategien bestandsaufnehmend und analytisch treffen? Riskant wie Freundschaft, die eine Diskussion wagt und Techniken des Eingreifens vergleichend testet. Das quite queer lab ist mit einer host und guest Struktur aufgebaut: Die hosts sind thealits Einladung gefolgt, jeweils einen oder mehrere guests einzuladen. Hosts und guests nehmen Bezug aufeinander und sind im Programm miteinander/nacheinander platziert.

In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen

verrat_logo

Was ist Verrat? (2010/2011)

Direkt zum Laboratorium

Verrat muss furchtlos vor möglicher Rache sein und große Geheimnisse lieben, weil sie am schönsten und kunstvollsten verraten werden können. Wenn aber nun keine mehr verfügbar, nämlich schon verraten sind? Eine Mediengesellschaft des aufgespeicherten – lässigen oder listigen – Verrats ahmt die gesetzlichen Auskunftspflichten, Überwachungen, Evaluationszwänge nach. Uns bleibt nur mehr, in letzter Anstrengung der verbrecherischen Tugend, den Verrat um seiner selbst willen zu begehen! Es heißt den Wahnsinn, die extreme Gewalt eines Verrats, das Schöpferische zu wählen! Kalkuliert ist der schwindende Mut in einer kapitalistischen Ordnung, der alltäglichen, unterwürfigen Verrat an sich selbst zur Pflicht gemacht hat wie ‚Loyalität’ in jedem beliebigen Abhängigkeitsverhältnis. Darum wagt es! Werdet maßlos! Verratet euch! Nicht die kleinen Fehler denunziert, sondern den eigenen Verrat verratet!

Publikation

lab_streik_academy

Streik Academy (2009)

Direkt zum Laboratorium

Streik ist das Anhalten von Unaushaltbarem. Er kann zur Durchsetzung von Verbesserungen dienen, auf Alternativen verweisen oder als symbolische Aktion für Öffentlichkeit sorgen. Er ist auf kollektive Organisation angewiesen oder zumindest auf Publizität, wenn man 'alleine streikt'. Er kann Teil einer organisierten Strategie als mächtige Drohgebärde sein oder unabhängig von Institutionen durch Selbstermächtigung "wild" entstehen. Es ist übrigens auch Arbeit, eine Frau zu werden (als die man bekanntlich nicht geboren wird). Aber was passiert, wenn man UnternehmerIn seiner selbst ist? Streik (selbst) ist auch Arbeit...

lab_prototypisieren

Prototypisieren. Eine Messe für Theorie und Kunst (2008)

Direkt zum Laboratorium

Eine erste Ausführung, der Inbegriff von etwas, das man sich vorstellt, ein Normalmaß, ein Testverfahren: das alles können Prototypen sein. Der Wortgeschichte folgend (gr. proto: vor), versteht man unter Prototypen oft "Vor-Bilder" oder "Vorlagen", auch die so genannten besten Beispiele. Prototypisieren kann als das Verfahren bezeichnet werden, das vor der Serienfertigung, also "vor dem Produkt" liegt, aber auch - und das ist thealits Anliegen - "vor der Theorie", "vor dem (Kunst)Werk". Prototypen sind eben auch Kunstwerk, Produkt und Theorie. Diese Möglichkeiten werden in einer Messe ausgestellt und gehandelt.

Publikation

lab_do_not_exist

Trans-European Lab: do not exist: europe, woman, digital medium. (2006/2007)

Direkt zum Laboratorium

Ist es möglich von einer Nicht-existenz dessen, was „Europa“, „Frau“ oder „digitales Medium“ heißt, zu sprechen und ermöglicht dies eine neue Perspektive im Denken und Handeln? Dies zu untersuchen und zu entwickeln soll das Projekt do not exist probieren. Der Gedanke an eine in verschiedener Hinsicht mangelnde und mangelhafte Existenz der drei Begriffe, Vorstellungen und Realitäten ist jeweils unter verschiedenen Aspekten bereits von Medien-, Kultur-, Geschichts- und Politikwissenschaft sowie der Psychoanalyse, den genderstudies und der Medienkunst ausgearbeitet worden: jedoch ist es noch nicht unternommen worden, diese Ansätze zusammenzuführen und miteinander zu konfrontieren. Dies soll unter besonderer Berücksichtigung einer weiblichen Perspektive geschehen, wo insbesondere die Frage nach der Nicht-existenz der Frau von weiblicher Seite aus gestellt werden kann.

Publikation

lab_ueberdreht

Überdreht. Spin doctoring, Politik, Medien (2004/2005)

Direkt zum Laboratorium

Wie lassen Bilder, Filme, Texte, Kunstwerke und Aktionen eine Reaktion auf die alltägliche Spirale der Absurditäten erkennen? Kritische Strategien richten sich nicht mehr 'gegen' etwas sondern scheinen 'abgedreht' in ihrer Art, Bekanntes im neuen Kontext zu wiederholen, bis das Ergebnis verrückt erscheint – übertreiben, spiralig..hysterisch, durchgedreht, sich immerfort selbst übertreffend....

Mit Filmen, Symposium, Ausstellungen

Publikation

lab_virtual_minds

Virtual Minds. Congress of Fictitious Figures (2004)

Direkt zum Laboratorium

Agenten, Spione, Romanfiguren, Traumgeschöpfe, Zombies, juristische Personen, Avatare und Bots sind Grenzgänger in einem virtuellen wie auch realen Setting. Der Kongress entwickelt prozesshaft ein Aktionsfeld, das virtuellen Geistern und natürlichen Personen gleichermaßen erlaubt, sich zu begegnen, zu kommunizieren und sich zu vergleichen.

Mit Ausstellung und Symposium

Publikation

lab_eingreifen

Eingreifen. Viren, Modelle, Tricks (2003)

Direkt zum Laboratorium

Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen untersuchen in Ausstellung und Symposium wie Modelle das denkbare strukturieren, wenn sie nur ansteckend genug sind. Denn Modelle sollen erklären oder entwerfen – streng genommen tun sie stets beides und halten so ihre User zum Narren.

Publikation

lab_cyber

Technics of Cyber ‹ › Feminism. ‹mode=message› (2001)

Direkt zum Laboratorium

Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen präsentieren eine cyberfeministische Vision, eine Arbeit, die ihren Bezug zum Cyberfeminismus reflektiert oder eine Kritik am Cyberfeminismus. 'technics of cyber feminism' mode = message' begreift sich als Teil eines Netzwerks aus Veranstaltungen und Kooperationen.

Mit Symposium

Publikation

lab_hand

Hand. Medium ¬ Körper ¬ Technik (2000/2002)

Direkt zum Laboratorium

Die Hand bildet den Kreuzungspunkt natur- und kulturwissenschaftlicher Modelle. Ihre Bilder und Bewegungen bestimmen unterschiedliche Schnittflächen von symbolischen Gesten, Handlungen und Arbeit, Berührungen, Schmuck, Körpersprache ...

Mit Filmen, Ausstellung und Symposium

Publikation

lab_serialitaet

Serialität: Reihen und Netze (1999)

Direkt zum Laboratorium

Das theaLit-Laboratorium ging der Serialität als Produktionsbedingung von Kunst, Literatur, Architektur, Film, Video und Musik nach und diskutierte die Figuren der Linearität und des Netzes in verschiedenen Veranstaltungsreihen (Ausstellung, Symposium, Filmprogramm, Konzert).

Mit Filmen, Ausstellung und Symposium

Publikation

lab_tischsitten

Tischsitten (1998)

Direkt zum Laboratorium

Die Tischsitte wird so zum Ausgangspunkt für Aktionen, Vorträge, Performances von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die sich sowohl mit dem "Akt des Essens" selbst als auch mit Ordnungen und Gesetzen bei Tisch als Schauplatz und Funktionsträger beschäftigen.

Mit Aktionen, Performances und Symposium

lab_k_leben

Künstliches Leben:// Mediengeschichten (1997)

Direkt zum Laboratorium

Vom 4.10 bis zum 2.11.97 veranstaltete das Frauenkulturhaus thealit an verschiedenen Orten in Bremen eine Reihe von Performances, Präsentationen, Filmen, Vorträgen und Diskussionen. Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen stellten Arbeiten zum "Künstlichen Leben" vor: zu Viren und Frauen, Medizin und Kannibalen, Tatoos und virtuellen Körpern, Frankenstein und dem Marionettentheater.

Mit Aktionen, Performances und Symposium

lab_fern

Fernerkundung. Aufzeichnungen und Entwürfe von Reisen (1996)

Direkt zum Laboratorium

Von wo aus lässt sich die Ferne also erkunden: Von hier oder dort, von nah oder fern? Eine Antwort würde immer eine Unterscheidung von Innen und Außen voraussetzen, einen traditionsreichen Dualismus, den die Fernerkundung möglicherweise schon in die Ferne vertrieben hat. Bringt nicht die Fernerkundung selbst die Frage zum Verschwinden, wenn die Fernerkundlerin immer hier und dort zugleich ist?

Mit Ausstellungen, Filmen und Symposium

lab_ausdruckstechniken

Ausdruckstechniken. Organisation des Innen (1995)

Direkt zum Laboratorium

Es geht um den Ausdruck, der sich auf dem Feld der Theorie zur Darstellung eines Dazwischen, eines Übergangs anbietet. Auf der Schwelle zur Darstellung tritt stets ein Ausdruck hinzu und übernimmt die Führung, wenn es auch traditionell so scheinen mag, als stellte sich der äußerliche Ausdruck bescheiden in den Dienst eines unabhängigen Innen: eines Gedachten.

Mit Ausstellung, Filmen und Symposium

lab_maschinen

Maschinen. Künstliche Führungen zu Buch und Schrift (1994)

Direkt zum Laboratorium

Vermittlungsmaschinen sind auch Buch und Schrift. Aber wie tun sie das? Wie funktionieren unsere traditionellen Kulturtechniken? Künstliche Führungen schlagen Funken aus dem Papier. Die Maschine thealit wirft Blicke auf Frauen und Medien.

Mit Lesungen, Vorträgen, Aktionen und Ausstellungen

lab_konzept_art

Konzept Art von Frauen. Künstliche Führungen (1993)

Direkt zum Laboratorium

Solange Kunst eigentlich nicht selbst ist, nur als etwas ist, als Bezug auf einen bestimmten Rahmen, hat ihre Vermittlung immer noch kein Selbst, sondern steht im Dienst, um zu zeigen, dass Kunst schon vorm Zeigen gewesen ist. Kunst ist künstliche Voraussetzung für Führungen: leere, aber produktive Stellen. Sie produzieren Kunst, insofern sich kein Werk ohne seine Darstellung sehen lassen kann. Kunst kommt von künstlich.

Mit Vorträgen, Führungen, Filmen, Aktionen und Ausstellungen