Helene von Oldenburg

Dr. agr. und Diplom in Freier Kunst der HfbK Hamburg; arbeitet als Künstlerin und Kuratorin. Ihre Arbeiten – Installationen, Performaces, Vorträge u.a. – konzentrieren sich auf Grenzgebiete zwischen Kunst, Wissenschaft und Medienhat zusammen mit Claudia Reiche das MARS PATENT, den ersten interplanetarischen Ausstellungsraum gegründet: www.mars-patent.org. Im WS 08/09 Lehraufträge an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich Kunst und Medien, und an der Hochschule für Künste Bremen, Studiengang Integriertes Design.

Projekte/Publikationen/Ausstellungen (Auswahl):

2014: CIVIL WILDERNESS (mit Claudia Reiche), Korkeasaari Zoo, Helsinki;
2013: Sneak-in – A new urban Lifestyle, in: Ästhetik , Bremen, http://sneak_in.helene-oldenburg.de
The Mermaid and the Rock, fairy-tale, in: Case Pyhäjoki, http://casepyhajoki.info
2012: quite queer lab, (Cocurator mit Claudia Reiche), Frauen.Kultur.Labor thealit, Bremen, http://www.thealit.de/lab/quitequeer/; Nomen nescio, Installation, quite queer lab, Bremen; Spooky Action at Distance, Performance, FRISE, Hamburg, Daemon’s Dilemma – Energie: Zeichen eines notwendigen Paradigmenwechsels, (Cokurator mit FRISE Exhibition Group) FRISE, Hamburg, http://www.frise.de
2011: causalities / Gründe gab es genug, Claudia Reiche / Helene von Oldenburg, ISBN 978-3-930924-18-9; sicher verraten, analoges Brettspiel zur digitalen (Un)sicherheit (mit Ellen Nonnenmacher)
2010: Human Impact, Kilpisjärvi Biological Station, Finnland (artist in residence)
Water Deal, 61st International Astronautical Congress, Prag,
2009: MARS PATENT – Space for free, Arbeitsraum thealit, Bremen; MARS PATENT –
Shared space as spaceart, Einstellungsraum, Hamburg
2008: Netze. Ein Leitfaden zum Bestimmen. Schriftenreihe labor:theorie Bd. 4, thealit.
2007: "No Signal", [open] spaces: Ausstellung von gesellschaftlichen und medialen Raumzuständen. 27. April - 10. Juni 2007, Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen;
2006: MARS PATENT in Rückkehr ins All, Hamburger Kunsthalle;
2005: Entanglement – Spooky Action at a Distance, Bremen;
NETZ KUNST, Museum Natur und Mensch Oldenburg.

Weblink:
www.arachno-space.net/
www.helene-oldenburg.de/
www.mars-patent.org/

Related Lab(s): Ordnung // Struktur (2014/2015)
>Schutzraum< << Politik >>> Ästhetik <<< Medien >> (2013)
quite queer (2011/2012)
Was ist Verrat? (2010/2011)
Streik Academy (2009)
Prototypisieren. Eine Messe für Theorie und Kunst (2008)
Trans-European Lab: do not exist: europe, woman, digital medium. (2006/2007)
Überdreht. Spin doctoring, Politik, Medien (2004/2005)
Virtual Minds. Congress of Fictitious Figures (2004)
Eingreifen. Viren, Modelle, Tricks (2003)
Technics of Cyber ‹ › Feminism. ‹mode=message› (2001)
Hand. Medium ¬ Körper ¬ Technik (2000/2002)
Serialität: Reihen und Netze (1999)
Künstliches Leben:// Mediengeschichten (1997)
Fernerkundung. Aufzeichnungen und Entwürfe von Reisen (1996)
Ausdruckstechniken. Organisation des Innen (1995)

Related Publication(s): quite queer
Was ist Verrat?
Gründe gab es genug / causalities, Helene von Oldenburg/Claudia Reiche
Prototypisieren. Eine Messe für Theorie und Kunst
do not exist: europe, woman, digital medium
Überdreht. Spin doctoring, Politik, Medien
Überdreht. Spin doctoring, Politik, Medien - DVD
Virtual Minds. Congress of Fictitious Figures
Eingreifen. Viren, Modelle, Tricks
Technics of Cyber ‹ › Feminism. ‹mode=message›
Hand. Medium ¬ Körper ¬ Technik
Serialität. Reihen und Netze - CDROM
Überschriften. Aus Bildern und Büchern
Helene von Oldenburg: Netze. Ein Leitfaden zum Bestimmen