2010: Performance und Buchpräsentation Nervenkostüme

Leseperformance zum ersten Band der thealit Schriftenreihe queer lab

Therese Roth, "Nervenkostüme und andere Unruhen"

(Roman, Überzeichnungen, 156 Seiten, Farbe)

Der Roman erzählt neununddreißig Tage aus dem Leben von Paula Paura, vom ersten September bis zum neunten Oktober 2001. Welchen Attacken ist Paulas Nervenkostüm in dieser Zeit ausgesetzt und wie pariert es diese? Ein subkultureller Freundeskreis, die Ereignisse von Genua, 9/11 sowie eine Hamburger Bürgerschaftswahl treiben maßlose Angstvorstellungen und queere Leidenschaften Paulas hervor - wie kräftige Ausschläge der Nadeln verschalteter Seismographen und Lügendetektoren. Was bleibt zu tun? Sie wird sich verlieben. Und die Welt ist Text.

Zum Nachhören: Sound

Auf der Trauerfeier in Erinnerung an Therese Roth (8.7.2018, Hamburg) wurde ihr Buch „Nervenkostüme und andere Unruhen (thealit 2009) gegen Spende verteilt.

Arbeitszimmer:
2025/2026: Re Capitulating. queer II
2024/2025: Re Capitulating. queer I
2023/2024: The Art of Emergency II
2022/2023: The Art of Emergency I
2022: Zu Gast: Heimat und Welt – Otthon és Világ
2021/2022: COAPPARATION (Teil 3) Atelierstipendien
2020/2021: COAPPARATION (Teil 2) Atelierstipendien
2020: Programm im Rahmen von Fluidity
2019/2020: COAPPARATION (Teil 1)
2018/2019: Debate! Performing Antagonisms - Part 2
2016/2017: DEBATTERIE! Antagonismen aufführen - Teil 1
2016: Lesung "Queer Story"
2015: The Wildes - A Victorian Salon
2014: Buchpräsentation "quite queer"
2014: Vortrag: Vom 'Freudenmädchen' zur 'Sexarbeit'
2013: Lesung Queer Story
2013: >Schutzraum< Lesegruppe
2013: Archival Activism: Zanele Muholi & Dagmar Schultz in dialogue
2012: Lesung: Träume Digitaler Schläfer
2011-2012: quite queer Lesegruppe
2011: Szenische Lesung "Gründe gab es genug / causalities"
2010-2011: Forschungsprojekte: Was ist Verrat?
2010-2011: Lesegruppe "Was ist Verrat?"
2010: Performance und Buchpräsentation Nervenkostüme
2009-2010: MARS PATENT - space for free
2009: Streikladen