Melanie Brazzell
Melanie Brazzell has worked in the field of anti-sexual violence education and support for the last ten years. Ever more interested in questions about the responsibilities of perpetrators and the privileged, they found inspiration in the work of women and queers of color on these issues and founded a transformative justice/community accountability collective in Berlin (transformativejustice.eu). They also work as a teacher at the self-organized Schule für Erwachsenenbildung in Kreuzberg. They are currently studying feminist political philosophy, with a focus on the concept of collective responsibility. «
Edith Ertl-Hofinger
Dreißig Jahre Arbeit im Kunst- und Kulturbereich. Medienwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin, feministische Aktivistin, Vorstandsmitfrau der Plattform 20000Frauen und Plenumsmitglied der Frauenhetz.
Mutter zweier (erw.) Kinder, derzeit Zweitstudium Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft. «
Bonnie Fortune
is an artist and writer whose work looks at ecology-social and environmental–and the communication of affect. She makes public projects for municipalities, such as Bat House, an ecological habitat project for the city of Urbana, IL in collaboration with Brett Bloom. Fortune often works collaboratively with other artists (Det 4. Kontor, Household, Let’s Remake, Midwest Radical Culture Corridor) and professionals from other fields. She blogs regularly at www.mythologicalquarter.net. Her writing is also published with make/shift:feminisms in motion and AREA:Chicago (Art, Research, Education, Activism). EveryBody!: Feminist Health 1969-2009, is one of her recent curatorial works. «
Alex Giegold
Alex Giegold ist eine queere Berliner Fotografin und Künstlerin, deren Arbeiten die Machtstrukturen von Blickkultur hinterfragen. Ausgewählte Ausstellungen: »queer women* photographing queer women*« Berlin 2013, »Un/möglich« Bremen 2013, »giants« Berlin 2012, »giants« Bremen 2012, »stigma« Berlin 2012, »_in your mind« Berlin 2011, »night« Berlin 2011, »Verbrechen« Berlin 2010, »das andere Geschlecht« Film für das Gunda Werner Institut für Feminismusforschung im Rahmen des »Gender is happening« Festivals 2009. www.alexgiegold.com «
Anna Lena Grau
Anna Lena Grau untersucht in ihren Skulpturen, Installationen, Videos und Zeichnungen die Plastizität flüchtiger Momente. Ihr Interesse an alltäglichen Spuren, dem Ephemeren und Versteckten entspringt der Überzeugung, dass gerade die unbeachteten, ungeliebten Kleinigkeiten die Möglichkeit bieten, ein Verständnis für eine spezifische Umgebung zu entwickeln.
2001 – 2007 Kunststudium an der HfbK; 2008-2012 Künstlerinnen Gruppe »Von dritten Räumen« / u.a. gleichnamiges; Ausstellungs- und Katalogprojekt, Kunsthaus Hamburg und Rauminszenierung »The Emty Set«, Kunstverein Harburger Bahnhof; 2012 Rauminstallation »Piano Nobile«, Kulturstiftung Schloss Agathenburg mit Moritz Altmann; 2013 (E) »Halbzeug«, Thomas Rehbein Galerie, Köln / s. Kunstforum, Band 220. www.annalenagrau.com «
Maren Grimm
Studium der Visuellen Kommunikation/Film an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Seit 2006 Lehrende an der Akademie der bildenden Künste Wien (u.a. ZKF Kunst und Film / Prof. Harun Farocki, bis 2011, http://zkfkunstundfilmbleibt.info/), seit Anfang 2012 Mitarbeiterin des Medienlabors. «
Carla Habel
Kunstwissenschaftlerin, 1986 geboren in Bremen. Ausbildung: 2010-2013 Master of Arts, Kunst- und Kulturvermittlung an der Universität Bremen, 2006-2009 Bachelor of Arts, Kunstgeschichte und Romanistik an der Universität Osnabrück. Ausstellungen: Raum4, Fotoausstellung in der umgedrehten Kommode Bremen mit Claudia Christoffel, Christiane Fichtner, Kornelia Hoffmann und Edith Pundt (28.-30. Sept. 2012); Private Share, Ausstellung zum Verhältnis von privatem und öffentlichem Raum mit Kornelia Hoffmann, Patricia Lambertus und Joanna Schulte (23. Aug.-07. Sept. 2013); Mai 2014 Kuratorin des Beitrags des Künstlerinnenverbandes Bremen für den Kunstfrühling 2014. «
Kornelia Hoffmann
Künstlerin, *1964 in Remscheid, lebt und arbeitet in Bremen, Ausstellungen (Auswahl): 2013 – Galerie für Gegenwartskunst Classen-Schmal, Bremen, 2012 – Videokunstförderpreis Bremen, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, Netz im Visier, State Art Museum, Novosibirsk, CeC (Academy of Electronic Arts), Indien, 2011 urban_stage_FRA, basis-frankfurt e.V., 2010 RAUMKANTE, Bremen, Veröffentlichungen: Artistpage, Artist, Heft 94, Skizzen#01, Newspaper, Zahlreiche, Künstlerbuch, Raumkante Haus 149, Katalog. www.korneliahoffmann.de «
Ana Hoffner
Ana Hoffner, *1980 Jugoslawien, Künstler_in, Kulturwissenschaftler_in, Performer_in und Mentor_in, forscht und lehrt in den Bereichen Performance Theorie, Queer Studies und (Post)colonial Studies. Lebt und arbeitet in Wien. 2012: »History Lessons« mumok Kino Wien; »Wisdom of shadow« 4th Sinop International Biennial Sinop; »PANic 7 - Performance and Video« mediaOpera Rinderhalle Wien; »Critical Voices« Platform 3 München und Künstlerhaus Stuttgart; »Survivability, formed and framed« Ve.sch Wien; 2011: »Performancenite« Viennafair Wien; 2010: »where do we go from here« Secession Wien; »performIC« Künstlerhaus Büchsenhausen Innsbruck; »This is not walking, it’s a getaway« PM Galerija Zagreb; »Mit und ist kein (National)Staat zu machen« Kunstraum Niederösterreich Wien; »City of women« Kinodvor Ljubljana; 2009: »Performing the East« Salzburger Kunstverein. «
Mette Kit Jensen
2004, MA in Art Theory and Communication, Royal Danish Art Academy, Denmark. 1995-2000, Studies in Fine Arts, Diploma, Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, Germany. 2000-2002, Postgraduate Studies, Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, Germany. Recently, my main interest has been researching historical relationships between artists and public spaces. During my residency at the Danish Institute in Rome, 2011, and my stay in Athens, 2012, I studied different aspects of the emergence of the big city, the metropolis.
www.mettekitjensen.dk «
Lilla KhOór
Education: 2010–2012, Academy of Fine Arts, Budapest; 2001–2005, Academy of Fine Arts, Vienna. Selected Exhibitions: 2013, „State and Church. Laws and Properties“, Studio Gal., Budapest. 2012, „The Art of Mediation“, Tranzit.hu, Budapest; curated in collaboration with Judit Angel and Dora Hegyi. 2010, „Election Observers“, Óbudai Társaskör Gal., Budapest. 2007, „!Revolution?“, Kunsthalle, Budapest; curated by Lívia Páldi. 2006, „Urban Contact Zone“, Deichtorhallen, Westwerk and Frise, Hamburg; curated by Monika Wucher and Christoph Rauch / projektgruppe. 2005, „Medialization, Labour, Spatialization, (Re)Politicization“, Fluc, Vienna; curated by Marina Grzinic. «
Birge Krondorfer
Politische Philosophin, feministische Aktivistin, »freie« Universitätslehrbeauftragte für Bildungs-, Kultur, Genderstudien. Zertifiziert in Supervision, Gruppen- und interkulturellem Training. Zahlreiche Publikationen zur Theorie und Praxis der Geschlechterdifferenzen. Mitgründerin und jeweils tätig in der Frauenhetz, dem Verband feministischer Wissenschafterinnen und der Plattform 20000Frauen. «
Polonca Lovšin (OBRAT)
Polonca Lovšin is an architect and artist, currently completing her doctoral studies at Bauhaus University in Weimar. The recurrent theme of her invention, video animation and research projects is urban rural relationship. Her work has been presented at solo exhibitions and group shows at home and abroad. She co-founded the art association Obrat (2006) which currently develops the project Beyond a Construction Site. «
Lene Markusen
1997-2004, Studium freie Kunst an der HfbK Hamburg. 2005-2006, Stipendiatin am Post Academic Institute for Research and Production of Fine Art, Design and Theory, Jan van Eyck Academie, Maastricht. 2010, Hamburger Arbeitsstipendium für bildende Kunst. Seit 2011, Professorin für Einführung in das künstlerische Arbeiten, Studienschwerpunkt Zeitbezogene Medien, HfbK Hamburg. Ausstellungen, Screenings, Lectures (Auswahl): 2013, Welcome, Installation, Reading Room, Hamburg. 2012, Arrange: Aktuelle Orte und Formen des Präsentierens, 28. Internationales KurzFilmFestival Hamburg. 2010, Montage und Wirklichkeit, Halle für Kunst, Lüneburg. 2008, The Walls in Three Places, White Nave, Dover, UK. «
NADJA MAURER
M.A., geboren 1980, ist Ethnologin. Sie lebt, arbeitet und lehrt in Hamburg. Als Research Associate der Queen´s University Belfast hat sie Sicherheitskonzepte im nordirischen Friedensprozess erforscht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderen Gender, Sicherheit, Neokolonialismus und Post-conflict Transitionsprozesse. «
Vanessa Nica Mueller
Vanessa Nica Mueller lebt in Hamburg. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Medienkunst und Autorenfilm. Sie beschäftigt sich u.a. mit den Übergängen zwischen dokumentarischen und fiktionalen Erzählstrategien. Bis 2007 absolvierte sie ein Filmstudium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und 2006 studierte sie an der Bezalel Academy of Arts in Jerusalem. 2011 war sie als Artist-in-Residency in Belfast, Nordirland. Von 2008 bis 2012 kuratierte sie in verschiedenen Gruppenkonstellationen Ausstellungen und Filmscreenings. «
Silke Nowak
Silke Nowak, geboren in Böblingen, hat an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, der Akademie der bildenden Künste, Wien, der Strzemiński Academy, Łódź und der Universität der Künste, Berlin studiert. Sie ist als Kunstvermittlerin für Museen tätig und Mitbetreiberin des Ausstellungsraumes »Schneeeule«. «
Helene von Oldenburg
Dr. agr., Diplom in Freier Kunst, Hamburg; arbeitet als Künstlerin und Kuratorin zu Grenzgebieten von Kunst und Wissenschaft; MARS PATENT (mit Claudia Reiche) www.mars-patent.org; 2011: »Sicher Verraten«, (mit Ellen Nonnenmacher), in: »Was ist Verrat?«; »Gründe gab es genug / Causalities« (mit Claudia Reiche); 2010: »Water Deal«, (mit Ellen Nonnenmacher), 61st International Astronautical Congress, Prag; »Kücük Germany« (mit Hinrich Gross), in: Floating Volumes, Hamburg, Istanbul; »Human Impact«, Kilpisjärvi Biological Station, Finnland (artist in residence); 2009: »MARS PATENT – Space for free«, Bremen; »MARS PATENT: Shared space as spaceart«, Einstellungsraum, Hamburg; »Ich streike nicht!«, Streikacademy, Bremen; 2008: »Netze. Ein Leitfaden zum Bestimmen.« «
Jelka Plate
studierte freie Kunst und Bühnenbild an der HfbK in Hamburg. Sie war Vorstand in dem Verein »Die Mission – Künstlerische Maßnahmen gegen die Kälte«. Seither interessiert sie sich für Kunst-und Theaterprojekte, die sich an der Schnittstelle von Kunst und Politik bewegen. Jelka Plate arbeitet sowohl als Bühnen- und Kostümbildnerin als auch als bildende Künstlerin. Ihre Rauminstallationen wurden u. a. im Museum Ludwig Köln, im Kunsthaus Dresden, in der Galerie für Landschaftskunst Hamburg, bei Deveron Arts Scotland und im Skulpturenpark Berlin_Zentrum gezeigt. «
Rahel Puffert
*1968, Hamburg, Kulturwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Kunst und visuelle Kultur, Kunstvermittlung für den Kunstverein Springhornhof Neuenkirchen Konzeption »Werkhaus Münzviertel. Modellprojekt zur Verschränkung von Pädagogik, Kunst & Quartiersarbeit«. Schwerpunkt ihrer Veröffentlichungen: Distributions- und Adressierungsformen als inhärenter Teil künstlerische Praxis, Genealogien der Kunstvermittlung, bildungsbezogene Kunstarbeit, Medialität von (Kunst)Geschichte. «
Rena Rädle UND Vladan Jeremić
leben und arbeiten in Belgrad. In ihrer künstlerischen und kuratorischen Praxis untersuchen sie die Schnittstelle zwischen Politik und Kunst. Sie waren Initiatoren des Projekts Call the Witness – 2nd Roma Pavilion auf der 54. Venedig Biennale. Derzeit liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Beschäftigung mit modernistischer Stadtplanung und neu entstehenden sozialen Bewegungen in Europa, den emanzipatorischen Bewegungen von Roma und von MigrantInnen. Ausstellungen 2012 (Auswahl): Places of memory – Fields of vision, Contemporary Art Center, Thessaloniki; Absolute Democracy, Rotor, Graz; The Housing Agenda, Cable Factory, Helsinki; Moving forwards - Counting backwards, MUAC, Mexico City.«
Claudia Reiche
Claudia Reiche ist Künstlerin und Medienwissenschaftlerin. Sie arbeitet über Kulturen des Digitalen und deren epistemologische, ästhetische und politische Effekte und ist in mehreren Projekten engagiert, die die Grenzverläufe von Kunst und Wissenschaften verzeichnen. Derzeit Professorin an der Hochschule für Künste Bremen, im Bereich Kultur- und Mediengeschichte /-theorie. Ihr letztes Buch: Digitale Körper, geschlechtlicher Raum, Das medizinisch Imaginäre des »Visible Human Project«, Bielefeld, 2011.
www.claudia-reiche.net «
Viola Rühse
hat in Hamburg und Wien Kunstgeschichte sowie Germanistik studiert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildwissenschaften der Donau-Universität Krems und forscht zu Siegfried Kracauer, moderner und zeitgenössischer Kunst sowie Fotografie. Einer ihrer Aufsätze wurde 2012 mit dem Bazon-Brock-Essay-Preis ausgezeichnet. «
Z. Schmidt
Z. Schmidt lebt und arbeitet in Bremen, aktiv in alternativen, queer-feministischen Strukturen. Meisterschüler_in bei Prof. J.F.Guiton, an der Hochschule für Künste Bremen. 2013 Diplom bei Prof. J.F.Guiton und Prof.Dr. Andrea Sick, an der Hochschule für Künste Bremen. 2007-13 Studium an Hochschule für Künste Bremen, in der Klasse für Zeitmedien und in der Klasse für Intermediale Fotografie. Seit 2008 Stipendiat_in der Rosa Luxemburg Stiftung. Z. Schmidt arbeitet installativ, vorwiegend mit den Medien Video und Audio, sowie Photographie. Die Arbeiten provozieren und irritieren ausgehend von einer queer-feministischen Position der Künstler_in. Z. Schmidt entwickelt u.a. abstrakt-theoretische Situationsbetrachtungen aus einer kritischen Perspektive, von Kunst-Institution-Sein. Formale Merkmale im, und architektonische Merkmale des Ausstellungsraums sind wichtige Bezugspunkte und Grundlage der Arbeit vor Ort. «
Sophia Seitz Rasmussen
is a visual artist. Her work focuses on discourses of gender, emotion and economy. She looks critically at normative social structures, to identify the friction between what is intended and what is done. Using techniques such as etching, costume making, and video, she considers her working process to be an aesthetic investigation of political situations–creating poetic, but active pieces that explore public tensions. She often works collaboratively, in collectives such as Det 4. Kontor and Household, with Bonnie Fortune, and recently with Lise Skou. She maintains an active involvement with the politics of contemporary art through her work on the board of the Danish artist union, ukk.dk «
Sir Meisi
Sir Meisi: Sir Meisi (Ruby Sircar und Wolfgang Meisinger) erarbeiten in ihren Projekten medial Inhalte, die dann von anderen weitergenutzt werden können. Als Arbeitsformat fasziniert sie die Wunderkammer zum Sammeln von Sozialgeschichten. Ihre Arbeit war u.a. bei Parkaue, Berlin; Volkskunde Museum, Wien; Austrian Cultural Forum, London und Natur Morte Gallery, Neu Delhi zu sehen; und wurde vom Land Salzburg und Kunst im Öffentlichen Raum Tirol ausgezeichnet. www.gegensprechanlage.at «
Lise Skou
is an artist from Denmark, informed by post-capitalistic politics and capitalist globalization particularly by the work of J.K. Gibson Graham, Nancy Folbre and David Graeber. Skou is engaged in an art practice that uses multiple mediums such as video, installation, performative strategies, research, activism. Her work can be seen as an ongoing investigation into various connections between: practical rethinking of economic structures, production and circulation of materials and ideas surrounding contemporary political, economic and social debate, the subject of revolution, people’s movement and feminist struggle, individual empowerment within collective experiences.«
Anna Szigethy
geboren 1970 in Budapest, Ungarn. In ihrem beruflichen Werdegang erlangte sie ihr Diplom in Malerei und lebte und arbeitete ab 1999 teils in Budapest, teils in Paris, wo sie an zahlreichen Residence- und Atelierprogrammen sowie Austellungen und Kollaborationen mit anderen Künstlern oder Gruppierungen teilnahm. 2009 absolvierte sie in Budapest ihr Doktorat in Bildender Kunst (DLA) mit einer Arbeit zum Thema Nicht-Orte in der zeitgenössischen Fotografie. Seither lebt und arbeitet sie überwiegend in Berlin. Derzeit ermöglicht ihr dort ein Recherchestipendium fotografische und filmische Arbeiten zum Thema Typologie ehemaliger Großstädte des »Ostblocks«. «
Suzanne Treister
born London 1958, was a pioneer in the digital/new media/web based field from the early 1990s, making work about emerging technologies, developing fictional worlds and international collaborative organisations. Her work engages with unconventional bodies of research to reveal structures that bind power, identity and knowledge and which suggest the existence of covert, unseen forces at work in the world, whether corporate, military or paranormal.
www.suzannetreister.net «
Laila Unger
1978-1985, Kunst- und Linguistikstudium in Kassel und Kopenhagen. 1999-2006, Mitorganisatorin des Kunstvereins 88, Hamburg. 2006, Konzeption und Leitung der Ausstellung »Invasionen in den Körper«, Hamburg. 2011, Gründungsmitglied des Annette-Wehrmann-Vereins »Ort des Gegen«. Performances u. a. (Auswahl): 2004, Spuken im öffentlichen Raum, Videoaneignung von Bruce Naumanns »Narziss«. 2006, Der Körper lügt nie, Aneignung von Martha Grahams »Lament«, Der Letzte Dreck, Hamburg. 2009, Vanishing Points, Chatroomtexte und Schwarzlicht, Hinterconti Hamburg. 2011, Inside/Outside, zur Siedlung »Marienhöhe« in Quickborn, Linda e.V. Hamburg. 2012, Hobel Span, Papiertheater-Video, Gängeviertel Hamburg. «
Annette Wehrmann
geboren 1961, gestorben 2010 in Hamburg, studierte von 1985 bis 1993 Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und an der Städelschule Frankfurt. 1994 erhielt sie das Hamburger Arbeitsstipendium für Bildende Kunst, 2007 das Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds, Bonn. 2012 wurde sie posthum mit dem Edwin-Scharff-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg geehrt, der ihrem Freundeskreis Ort des Gegen e.V. als Stipendium zur Pflege des künstlerischen Nachlasses verliehen wurde. Anlässlich der Preisverleihung richtete der Ort des Gegen e.V. in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle die Ausstellung Annette Wehrmann: Gehirn und Geld aus. «
Tomka Weiß
Tomka Weiß arbeitet als Künstler und Aktivist mit Performances, multimedialen Installationen und visuellen Medien. Im Fokus seiner künstlerischen Arbeit stehen Gender- und Körperpolitiken. Weiß ist Mitherausgeber des Buches »Sissy Boyz. Queer Performance« (Thealit Bremen 2011). Als Einzelkünstler und in verschiedenen Kooperationen hat er an zahlreichen Ausstellungen und Publikationen mitgearbeitet. Neben den »Sissy Boyz« und »Ärzte ohne Ängste« performt er mit »Pump!« und bei der Burlesque »Orlanding the Dominant«. tomka.tomec-weiss.de «
Anna-Lena Wenzel
geboren in Hamburg, hat in Lüneburg Angewandte Kulturwissenschaften studiert. Sie promovierte über »Grenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst« und arbeitete von 2010 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Urbane Interventionen« an der HFBK. In Hamburg realisierte sie 2010 das Ausstellungsprojekt »Von dritten Räumen«; sie schreibt für den donnerstag-blog, vonhundert und das Online-Magazin 99%Urban. «
MAI'A WILLIAMS
Mai’a ‘who should have been named Nikki’ according to the poet, Nikki Giovanni, is a visionary and media maker. She has lived and worked in the Middle East, southern Mexico and east Africa with refugee and displaced women under the threat of violence, also she has organized and accompanied communities and persons within the US/Canadian urban landscape, engaging in issues including: race, working poor, sex work, prisons, drug addiction, police brutality, and queer rights. Living in Cairo, Egypt, she is a free lance writer, poet, journalist, zinester, photographer, multi-media performer, and outlaw midwife. She has dedicated her body and life to stopping by any means necessary and possible the violence (whether it be state, military, communitarian, medical, domestic, etc.) that threatens our survival on this earth and to co-creating with you revolutionary, liberatory communities. «
Kea Wienand
Kunstwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Forschung und Lehre im Bereich Kunst und Medien des 20./21. Jahrhunderts, Geschlechterforschung und postkoloniale Theorie. Ausgew. Publikation: zusammen mit Angelika Bartl, Josch Hoenes und Patricia Mühr (Hg.): Sehen – Macht – Wissen. ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung. Bielefeld 2011. «
Monika Wucher
Kunsthistorikerin und Ethnologin in Hamburg. Forschungs- und Projektarbeit mit wissenschaftsgeschichtlichen, institutionskritischen, gesellschafts- und raumtheoretischen Schwerpunkten. Veröffentlichungen zur osteuropäischen Moderne (u. a. zum Werk des Theoretikers Ernô Kállai), zum Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaft (u. a. in: „Biocentrism and Modernism“, hrsg. v. O. Botar u. I. Wünsche, Ashgate Publ. 2011) und zur filmischen Kritik sozialistischer Körperkonzepte (in dem Hamburger Tagungsband „Müde Helden“, hrsg. v. M. Rüthers u. A. Köhring, vorauss. 2013). Ein Fokus ihrer kollaborativen, transkulturellen Projektarbeit ist das Journal for Northeast Issues (seit 2002) «