concept program exhibition workshop conference streaming presseinfo links/partners thealit

Exhibition/Ausstellung


[open] spaces
Ausstellung von gesellschaftlichen und medialen Raumzuständen
States of political and media space exhibited

27. April – 10. Juni 2007
Bremen, GAK – Gesellschaft für Aktuelle Kunst

Eröffnung/opening: 26. April 2007, 19h

GAK: Teerhof 21, 28199 Bremen
Öffnungszeiten: Di - So 11-18 h, Do bis 21 h
opening hours: Tue - Sun 11-18 h, Thu until 21 h

Im Rahmen des thealit-Labs do not exist. europe, women, digital medium

Konzept (deutsch)/concept (english)

Künstlerinnen und Arbeiten/artists and works
Projektbeschreibungen
Biographien/biographies

Programm/program


Künstlerinnen und Projekte


Silvia Biagi/Simona Forconi (I)
A journey into the inhabited gardens of Rome
Installation, Video, Postkarten, 2007

Ursula Biemann/Angela Sanders (CH)
Europlex (Biermann/Sanders)
Video, 2003, 20 min.
Domestic Scapes (Sanders)
Video 2004, 25 min.

Anna Dauciková (SK)
The Thing
Video, 2002, 2.11 min.

Lilian von Haußen (D)
Feed me back
Soundperformance und -installation, 2007

Shirin Homann-Saadat (IR/D)
Pathology Box
Investigative Objekte, Kartografien, seit 2004

Christine Kriegerowski/Christoph Tempel (D)
ZM/18a – europäische NachbarInnen
Plakatierung, 2007

Maja Linke (D)
Monotypen
Zeichnungen und Beschnitzungen, 2007

Olga Mink (aka VJ Oxygen) (NL)
Urbanskies
Video, 2006, 2.35 min.

Helene von Oldenburg (D)
No Signal
Multimediale Installation, Objekte, 2007

Irena Paskali (MK)
On the way to/from Macedonia
Video, 2002, 2.35 min.

Schleuser.net (D)
Lizenz zur Demobilisierung
Installation, Aktion, 2007

Hanna Smitmans (NL/D)
4vrouwen
4Frauen
4women

Video, 2001, 23 min.

Rena Tangens & padeluun, (FoeBuD e.V. und Art d'Ameublement) (D)
Nicht gläsern, sondern nackt
Offline-Shop



Vorträge und Videoprogramm/Lectures and video program


Do. 3.5., 19 h
RFID-Schnüffelchips
Wenn Überwachungsfundamentalisten und Marketing-Guerilla gemeinsam träumen
Rena Tangens, Art d'Ameublement & BigBrotherAwards

So. 6.5., 16h
écart.

Videoprogramm zusammengestellt von Mona Schieren

So. 13.5., 16h
Vom Geschichten erzählen und Kisten bauen
Künstlergespräch mit Shirin Homann-Saadat

Do. 31.5., 19h
Digitale Szene und geschlechtlicher Raum am Beispiel von US-Schlachtfeldsimulationen
Vortrag Claudia Reiche

So. 3.6., 16h
Ausstellungsbesuch mit Claudia Reiche und Andrea Sick
(Gespräch + Fragen)

Do. 7.6., 19h
Spektakel der Überwachung
Profile, Fluchtlinien und Raster im open space.
Vortrag Andrea Sick



Vorträge und Videoprogramm-Details/Lectures and video program-details


english >

> RFID-Schnüffelchips
> Wenn Überwachungsfundamentalisten und Marketing-Guerilla gemeinsam träumen
> Rena Tangens, Foebud e.V., Art d'Ameublement & BigBrotherAwards

Wenn das Telefon abgehört, Briefe geöffnet und jede Bewegung von Videokameras erfasst wird, ist den meisten Menschen klar, dass ihre Privatsphäre angegriffen wird. Weit weniger Menschen ist klar, dass ihre Privatsphäre auch verletzt wird, wenn ihr gesamter Alltag mit all seinen Banalitäten minutiös aufgezeichnet und in vernetzten Datenbanken gespeichert, kombiniert und ausgewertet wird. Die funkenden Schnüffelchips namens RFID mit einer individuellen Seriennummer für jedes Objekt geben dem uferlosen Datensammeln eine weitere, besonders gefährliche Facette. Doch beim Thema Zukunft haben Künstler mitzureden: Technik versagt und Widerstand macht Spaß.

Do. 3.5.2007 19h

< zurück


deutsch >

> RFID spy chips
> When monitoring fundamentalists and marketing guerillas dream together
> Rena Tangens, Foebud e.V., Art d'Ameublement & BigBrotherAwards

If the Telephone is bugged, letters are opened and each movement is monitored by video cameras, most people know their privacy is being invaded. Much less people know that their privacy is violated when their everyday life with all its detailed banalities is recorded, saved to networked databases, combined and analysed. The radioing spy chips named RFID with an individual serial number for each object provide the endless data-collection with another, a particularly dangerous facet. However, when it comes to future as a topic, artists have their own say: technology fails and resistance is fun.

Thu 3.5.2007 7 p.m.

< back


english >

> Videoprogramm
> Écart.
> Zusammengestellt von Mona Schieren

{ekart; lat.-fr.} Abweichung, Unterschied, Abweg, Verfehlung, Basiskurs (Tageskurs), Seitensprung, abgelegene Häusergruppe, Verrenkung, Grätsche
u.a. werden Arbeiten gezeigt von: Taysir Batniji (Palestina/F), Stefan Demming (D), Bouchra Khalili (Marokko/F), Pascal Lièvre (CDN/F), Els Opsomer (B), Eléonore de Montesquiou (F/D), Sarah Vanagt (B) und Erki de Vries (B).
Écart Programm (pdf)

So. 6.5. 16h

< zurück


deutsch >

> Video programme
> Écart.
> Arranged by Mona Schieren

{ekart; lat.-fr.}, deviation, difference, leading astray, misdemeanour, current rate, bit on the side, remote block of houses, distortion, straddle-vault.
The video programme shows works of (amongst others) Taysir Batniji (Palestine/F), Stefan Demming (Ger), Bouchra Khalili (Marocco/F), Pascal Lièvre (CDN/F), Els Opsomer (B), Eléonore de Montesquiou (F/Ger), Sarah Vanagt (B) and Erki de Vries (B).
Écart programme (pdf)

Sun 6.5.2007 4 p.m.

< back


english >

> Vom Geschichten erzählen und Kisten bauen
> Shirin Homann-Saadat

So wie Postkarten begrenzten Raum zur Mitteilung von Nachrichten bieten, baut Shirin Homann-Saadat Kisten, in denen sie verschiedene, teils politische teils psychologische Aspekte unseres Umgangs mit Raum unterbringt. Während ihre Biografie Kiste das Leben einer Nomadin einzufangen versucht, beherbergt die Vushtrri Red Black Box Geschichten aus Vushtrri / Kosovo, einen Gebäudeentwurf - also neuen Raum - für Frauen dieses Dorfes, sowie Skizzen der Milosevich Verhandlungen aus den Den Haager Gerichtsräumen.
Oft geht die studierte Philosophin und Architektin Homann-Saadat mit ihren Kisten auf Reisen und öffnet sie gern auch jenseits der Kunstszene.

Do. 13.5.2007 16h

< zurück


deutsch >

> On the telling of stories and the making of boxes
> Shirin Homann-Sadaat

Just like postcards provide limited space for the communication of messages, Shirin Homann-Saadat makes boxes, in which she contains different aspects of our dealing with space – some political, some psychological. While her biography box tries to capture the life of a nomad, the Vushtri Red Black Box is inhabited by stories from Vustrri/Kosovo, the outline of a building – thus a new space – for the women of this village, as well as sketches of the Milosevich trial from the court rooms of The Hague. The philosophy and architecture graduate Homann-Saadat often travels with her boxes and likes to open them also beyond the art scene.

Thu. 13.5.2007, 4 p.m.

< back


english >

> Digitale Szene und geschlechtlicher Raum
> am Beispiel von US- Schlachtfeldsimulationen
> Claudia Reiche

Der Terminus 'Digitale Szene' bezeichnet den umfassenden Medienwandel zum Digitalen in Anlehnung an die Urszene der psychosexuellen Entwicklung. Dieser nachträglich erzeugte Eintritt ins Digitale wird in einen geschlechtsbezogenen Zusammenhang gestellt, exemplarisch an digital basierten US-Schlachtfeldszenarien. Was kann an diesen Räumen offen oder geschlossen sein?

Do. 31.5.2007 19h

< zurück


deutsch >

> Digitale Szene und geschlechtlicher Raum
> am Beispiel von US- Schlachtfeldsimulationen
> Claudia Reiche

The term 'digital scene' marks the extensive media change to the digital, following the primal scene of psychosexual development. This lately created entry into the digital is put in a sex and gender-related context, exemplified by digitally based US battlefield scenarios. What in these spaces can be open or closed?

Thu. 31.5.2007, 7 p.m.

< back


english >

> Ausstellungsbesuch
> mit Claudia Reiche und Andrea Sick

Die Kuratorinnen laden zur Auseinandersetzung mit der
Ausstellung ein: Im anschließenden gemeinsamen Gespräch wird
Gelegenheit zu Fragen, Diskussion und Kritik geschaffen.

So. 3.6.2007 16h

< zurück


deutsch >

> Visiting the exhibition
> with Claudia Reiche and Andrea Sick

The curators invite to a collective examination of the exhibition: a following discussion will provide an opportunity for questions, debate and criticism.

Sun. 3.6.2007, 4 p.m.

< back


english >

> Spektakel der Überwachung
> Profile, Fluchtlinien und Raster im open space.
> Andrea Sick

Politische Kontrolle wird bestimmt durch Deterritorialisierungsprozesse bei gleichzeitiger Verankerung der nationalstaatlich geprägten Containermodelle. Welche Funktion nehmen hierbei Überwachungskulturen ein, die z.B. eine Verdatung der "Welt" mit RFID versprechen? Erschaffen, topografieren und inszenieren nicht diese Aufzeichnungstechniken einen schon in sich widersprüchlichen politischen und technologischen Raum, den sie möglichst umfassend erkennen wollen?

Do. 7.6.2007, 19h

< zurück


deutsch >

> Spectacles of Surveillance
> Profiles, escape routes and categories in the open space.
> Andrea Sick

Political control is determined by de-territorializing processes embedding simultaneously the container models of the national state. Which function do herein take monitoring cultures that for instance promise a data-isation of the „world“ with RFID? Do these monitoring technologies not create, topographize and put in scene a political and technological space which is in itself contradictory and which they want to discern as entirely as possible?

Thu. 7.6.2007, 7 p.m.

< back



Beschreibungen der Künstlerinnenprojekte der Ausstellung [open] spaces


english >

> Eine Reise in die bewohnten Gärten Roms
> Silvia Biagi/Simona Forconi

Gärten und Parks, Straßen und Plätze, oder sogar Parkplätze … Räume, die sich ständig verändern, während sie ewig, fragil und stark sind, wie die Menschen, die hier arbeiten, leben und zusammen kommen. Wir nennen sie "bewohnte Gärten", weil dies die Weise ist, wie wir diese Orte betrachten wollen, als Gärten, in denen ein neues Konzept von Stadt und öffentlichem Raum entstehen kann. Einem Raum, der auf viele andere als auf die ursprünglichen und vorgesehenen Weisen genutzt werden kann, Räume, die eine Post-Filiale oder ein Markt, oder ein Restaurant im Freien, oder vielleicht sogar ein Friseurladen sein können. Frauen (in der Mehrzahl aus Osteuropa) sind die wahren Erfinderinnen dieser Plätze, sie sind es, die kochen, Haare schneiden, oder Pakete oder Lebensmittel tauschen.

An diesen Orten, kommt man nicht umhin, sich daran zu erinnern, dass Europa einen Osten hat, denn die Gemeinschaften der Migranten, die dort leben, bringen unsere Gedanken auf den komplexen Wandel der ex-kommunistischen Staaten, zwingen uns, uns mit einem "anderswo" auseinander zu setzen, das wir allzu oft lieber vergessen würden.
Hier geht die "Unsichtbarkeit" der Frauen zusammen mit der "Unsichtbarkeit" dieser Orte, die für alle sichtbar sind, aber dennoch so weit entfernt, die nirgendwo und doch an viele Orte zugleich gehören.

In unserer Arbeit liegt der Fokus eher auf der gefühlsmäßigen und persönlichen Sichtweise der einzelnen Migrantin als auf der sozialen Relevanz des Phänomens. Denn die Migration ist auch eine freie und persönliche Entscheidung und bei den Frauen, auf die wir trafen, fanden wir einen neuen Stolz und ein besonderes Bewusstsein: den Stolz darauf, gelernt zu haben, tolerant gegenüber Unterschieden zu sein, viele Sprachen zu sprechen, nationale Wurzeln hinter sich gelassen zu haben und fähig zu sein, Menschen nicht aufgrund ihrer physischen Erscheinung oder ihrer Herkunft, sondern aufgrund ihrer Taten und Ideen zu beurteilen.

Die endgültige Arbeit wird eine eintauchende Video Installation mit 3 Monitoren sein, in der sich wie in einem emotionalen Kaleidoskop Geschichten, Erinnerungen, Gesichter, Bilder und Töne vermischen und gegenseitig durchdringen. Es ist eine Reise, die man vorsichtig, wie auf Zehenspitzen, beginnt, es ist ein Ort, den man mit Demut betritt, wie eine Entdeckung, wie es immer dann ist, wenn man dem Anderen begegnet.

Und wie bei jeder Reise kann man Souvenirs mitbringen, Postkarten, um eine physische Erinnerung an die Namen und Gesichter und Orte mitnehmen zu können, die man soeben digital durchstreift hat.

In Zusammenarbeit mit
Roberto Greco
Angelo Romano
und
Milento association

Video Produktion: Geco produzioni audiovisive

Entwickelt aus einer Idee Osservatorio Nomade/Stalker

< zurück



Fotos Biagi/Forconi


deutsch >

> A journey into the inhabited gardens of Rome
> Silvia Biagi/Simona Forconi

Gardens and parks, streets and squares, or even parking lots...spaces continuously moving while eternal, fragile and strong like the people who work, live and meet there. We called them “inhabited gardens” because this is the way we want to see these places, like gardens where a new concept of town and public space can grow. A space that can be transformed or used in many informal ways, different from original and previewed ones, a space that can become a postal office and a market, or an open air restaurant, or even a coiffeur shop. Women (mainly from eastern Europe) are the real inventor of this places, it is them the ones who cook or cut your hair or exchange packets and food.

In these places you cannot forget to remember that Europe has an East, while the communities of migrating people who live there lead our thoughts to the complex transition of ex-communist countries, force us to confront ourselves with an “elsewhere” we too often would like to forget. Here, the “invisibility” of women combines with the “invisibility” of the migrant condition and again with the “invisibility” of these spaces that are under everybody's eyes, but still so far away, belonging to nowhere and many places at the same time.

In our work the stress is put on the “emotional” and personal point of view of the single migrant woman, more that on the social relevance of the phenomenon. Because migrating is also a free and personal choice, because in the women we met we found a new pride and consciousness: the pride of having learnt to be tolerant towards differences, of speaking many languages, of having trespassed the national roots, of being able to judge people not for their physical appearance or origin but for their action and ideas.

The final work is an immersing video installation with 3 monitors, where, like in an emotional kaleidoscope, stories, memories, faces, images and sounds can mix and cross each other. It's a travel to start on tip-toe, It's a place to enter with humbleness, like a discovery, like any time you meet the other.

And, like in any travel, you can also bring some souvenirs, postcards to carry with you a physical remembrance of the names and faces and places you have digitally crossed.

in collaboration with
Roberto Greco
Angelo Romano
and
Milento association

video production: Geco produzioni audiovisive

developed from an idea by Osservatorio Nomade/Stalker

< back


english >

> Europlex
>
Ursula Biemann & Angela Sanders, Video, 2003, 20 min.

Europlex spürt verschiedenen Grenzübergangsaktivitäten im spanisch-marokkanischen Grenzgebiet nach und versucht diese verdeckten Pfade sichtbar zu machen. Das Video folgt in drei Grenzprotokollen auf ihrem wiederholten Kreisen um den Kontrollposten zur spanischen Enklave Ceuta den schmuggelnden Frauen, die sich mehrere Schichten von Kleidung über ihre Körper ziehen, dem täglichen Pendeln der "domesticas", wie sie zu Zeitreisenden werden, indem sie zwischen den Marokkanischen und Europäischen Zeitzonen hin und zurück reisen und den marokkanischen Frauen, die in den transnationalen Zonen in Nordafrika für den Europäischen Markt arbeiten. All diese Abläufe bewegen sich in den Nischen des Imperativs der territorialen Grenzen und drum herum. Sie bilden jedoch eine vitale Schicht des kulturellen und ökonomischen Raumes zwischen Europa und Afrika.
--

"Materielle Realität entsteht hier auf die überraschendsten und verschiedensten Weisen", so heißt es im Prolog zum Video. Ein Meteorit stürzt auf die marokkanische Wüste herab, wo Militärjets Streife fahren. Berber Nomaden berichten US-Astrowissenschaftlern von dem Ereignis, die den größten Stein klassifizieren und Bensour taufen, während einheimische Händler die kleineren an Touristen verkaufen. Dieser unbedeutende Vorfall macht eine Vielzahl von räumlichen und materiellen Beziehungen sichtbar. Ein Raum entsteht durch die Konvergenz von astrophysikalischen Aufzeichnungen, militärischer Aufklärung, dem Lebensraum der Nomaden, dem Markt der Händler und den Wegen der Touristen. Ihre Präsenz in dieser Gegend ist temporär und transitorisch und dennoch entsteht durch das Ereignis des Meteoriteneinschlags eine gegenseitige Beziehung ihrer verschiedenen Pfade. Sie alle verleihen dem Ort wie sich selbst eine kulturelle Bedeutung.

Grenzprotokoll I: Schmuggel – eine Kartografie des Kampfes

Der Schauplatz ist die Grenze zwischen Marokko und der spanischen Enklaven-Stadt Ceuta, die in eine ansonsten marokkanische Landschaft eingebettet ist. Der Schmuggel ist ein integraler Bestandteil der täglichen Grenzkultur, die hauptsächlich von marokkanischen Frauen durchgeführt wird. Kühn und mit wirtschaftlicher Berechnung haben sie ein risikoreiches, geheimes Transaktionssystem aufgebaut, das auf gegenseitigem Vertrauen basiert. Indem sie die Architektur der Behörden bis zu elf Mal am Tag umgehen, bewohnen sie die Grenze in einer nicht-linearen, zirkulären Weise, wobei sie sich eine eigene Existenz schaffen. Zum Zwecke der bestmöglichen Mobilität für die Grenzüberschreitung, streifen sich die weiblichen Schmugglerinnen die Kleidungsstücke über ihre Körper, Schicht für Schicht, bis sie ihr Körpergewicht verdoppelt habe. Jedes Teil erhöht die Gewinnmarge ihres Übergangs. Die wirtschaftliche Logik schreibt sich selbst in jede Schicht des sich wandelnden, mobilen, weiblichen Körpers ein.

Grenzprotokoll II: Leben im Zeitraffer

Eine andere wiederholte Bewegung, die die Grenze zwischen Ceuta und Marokko bestimmt, ist das tägliche Pendeln der "domesticas", der marokkanischen Dienstmädchen, die in spanischen Haushalten in der Enklave arbeiten. Da die beiden Grenzbereiche in verschiedenen Zeitzonen mit einer Zeitverschiebung von 2 Stunden liegen, werden die Dienstmädchen zu ständigen Zeitreisenden innerhalb der Grenzwirtschaft. Die verschobene Zeit wird zu einem Modus ihrer kulturellen Verortung.

Grenzprotokoll III: Die transnationale Zone

Dieser letzte Teil begibt sich in die transnationale Zone in Nordafrika, wo biologische, textile und technologische Produkte für den europäischen Markt verarbeitet werden.
Containerladungen aus Westafrika auf ihrem Weg in den Mittelmeerraum oder nach Nordeuropa, machen in Tanger einen Zwischenhalt, wo sie von Zulieferfirmen mit generischen Namenserfindungen wie Boratex, Soterna, Europlex oder Sotradex weiterverarbeitet und an Standards der Euronorm angepasst werden.

< zurück



Fotos Biemann/Sanders


deutsch >

> Europlex
>
Ursula Biemann & Angela Sanders, Video, 2003, 20 min.

Europlex tracks distinct cross-border activities through the Spanish-Moroccan borderland and seeks to make these obscure paths visible. On their repetitive circuit around the check-point to the Spanish enclave Ceuta, the video follows in three borderlogs the smuggling women who strap multiple layers of clothes to their bodies; the daily commute of "domesticas” who turn into time travellers as they move back and forth between the Moroccan and European time zones; and the Moroccan women working in the transnational zones in Northafrica for the European market. All these trajectories move around and in between the imperative of the territorial borders. They form, however, a vital layer of the cultural and economic space between Europe and Africa.
--

"Material reality comes into being in the most surprising and diverse ways", prologs the video. A meteorites crashes down on the Moroccan desert patrolled by military jets, Berber nomads reports the event to U.S. astro-scientists who classify and name the major stone Bensour, while local dealers sell the smaller ones to tourists. This obscure incident makes a set of relations visible, spatial, and material. A space emerges from the convergence of astrophysical recordings, military reconnaissance, the life fields of the nomads, the market of dealers and tourist routes. Their presence in the area is temporary and transitory yet their distinct paths relate to one another through the event of the fall. All of them give cultural meaning to the space and to each other.

border log I: smuggling – a cartography of struggle

The site is the border between Morocco and the Spanish enclave-city Ceuta that is embedded in an otherwise Moroccan landscape. Smuggling is an integral part of the daily border culture that is performed, for the most part, by Moroccan women. Venturesome and with economic calculation they have established a high risk, clandestine, transaction system based on mutual trust. Circumscribing the architecture of the authorities up to eleven times a day, they inhabit the border in a non-linear, circular way, carving out an existence for themselves. Towards the best possible mobility for crossing, the female smugglers strap shirts and cloths to their body, layer by layer, until they have doubled their body volume. Every piece will increase the profit margin of her passage. The economic logic inscribes itself onto every layer of the transforming, mobile, female body.

border log II: living in a time lapse

Another repetitive movement that constitutes the border between Ceuta and Morocco is the daily commute of the domesticas, the Moroccan maids who work in Spanish households in the enclave. Since the two bordering areas are located in distinct time zones with a time lag of 2 hours, the maids turn into permanent time travelers within the border economy. Deferred time becomes the mode of their cultural positionality.

border log III: the transnational zone

This last part is moving into the transnational zone in Northafrica where biological, textile and technological products are being manipulated for the European market. Subcontracting enterprises in Tanger with generic name inventions like Boratex, Sotema, Europlex or Sotradex intercep container shipments from Westafrica on their way to Mediterranean or North European destinations, invisibly servicing and conforming goods to Euronorm standards.

< back


english >

> Domestic Scapes
>
Angela Sanders, Video, 2004, 25 Min.

Domestic Scapes dokumentiert die Vielzahl grenzüberschreitender Bewegungen im marokkanisch-spanischen Grenzgebiet sowie die Lebensräume marokkanischer Hausangestellter in Sevilla, Ceuta und Melilla.
Weibliche Arbeitskraft spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Grenzgebiet. Die Hausangestellten, die von der marokkanischen Stadt Tetuan in die Enklave Ceuta pendeln, werden innerhalb des äusserst kompetitiven Grenzraums zu austauschbaren Gütern gemacht. Jeden Morgen reisen sie an, um am Zoll Schlange zu stehen: Die Freihandelszone Ceuta gewährt den Hausangestellten keine legalen Papiere wie ein permanentes Einreisevisum und eine Arbeitsbewilligung, welche ihnen eine grössere Mobilität erlauben würden.
Die Zunahme an Doppelverdienerhaushalten sowie der «erhöhte Lebensstandard» in der andalusischen Hauptstadt Sevilla hat die Nachfrage nach Hausangestellten beschleunigt. «Interne Hausangestellte» bedienen heute die sich verändernden Lebensstile der globalisierten Kleinfamilie. «Interne Hausangestellte» ist jedoch nicht nur eine Arbeit, sondern eine Rolle, die man zu erfüllen hat. Das Verkörpern der «Señora» und 24 Stunden am Tag zur Verfügung stehen zu müssen, heisst auch, persönliche Grenzen zu überschreiten.
Domestic Scapes will die Arbeitsbedingungen der marokkanischen Hausangestellten sowie ihre Strategien sich der Isolation und dem restriktiven Haushaltsregime zu entziehen sichtbar machen.

< zurück



Fotos Sanders


deutsch >

> Domestic Scapes
>
Angela Sanders, Video, 2004, 25 Min.

Domestic Scapes documents the large number of movements across the Moroccan-Spanish border as well as the spaces in which Moroccan domestic workers live in Seville, Ceuta and Melilla.
In the borderland, the role of women’s labor is becoming ever more important. The domestic workers, who commute from the Moroccan city of Tetuan to the enclave of Ceuta, are made into interchangeable goods within the extremely competitive borderland. Every morning, they arrive in order to mark time waiting to go through customs: The Ceuta Free Trade Zone does not issue legal papers such as permanent entry visas and working permits to the domestic workers which would allow them greater mobility.
The rising number of double-income households as well as the «higher standard of living» in the Andalusian capital of Seville has increased the demand for domestic workers. «Internal domestic workers» serve the changing lifestyles of the globalized nuclear family today. However, «internal domestic worker» is not just a job, but a role which one is to fulfill. Embodying the «señora» and having to be available 24 hours a day also means violating personal boundaries.

Domestic Scapes seeks to make visible the working conditions of Moroccan domestic workers as well as their strategies to elude isolation and withdraw from the restrictive regime of the household.

< back


english >

> The Thing
>
Anna Daucíková, Video, 2002

Anna Daucíková nimmt eine zentrale Einstellung der ausgestellten weiblichen Genitalien, einem in Pornos gebräuchlichen Code, als Basis ihrer kurzen Video-Performances.
In ihrem Closed Circuit Video (das mit einem Spiegel auch die aufnehmende Kamera einfängt), mit dem Titel "Das Ding" – ist die Vagina ein Ort der Spiegelung und des Weisens auf verschiedene Objekte in seiner Umgebung. Somit ist es nicht das Organ in Erwartung der Penetration, sondern ein mächtiges Objekt der Aufnahme und des Ausschlusses ebenso wie ein Territorium des Vergnügens. Dieses "Ding" erlaubt es uns, alles zu sehen und zielt auf alle möglichen Objekte und Fragen.

< zurück



Fotos Daucíková


deutsch >

> The Thing
>
Anna Daucíková, Video, 2002

A.D. takes a central position of the displayed female genitals, - a code used in porno pictures - as a basis for her short video-performances.
In her closed circuit video piece entitled The Thing – the vagina is a place of mirroring and pointing to various objects in the ambience. Thus it is not the organ in suspense of penetration but a mighty tool of inclusion and exclusion, as well as a territory of pleasure. This “thing” allows us to see every-thing and aims at every and no matter which objects and questions.

< back


english >

> feed me back
>
Lilian von Haußen, Soundperformance und –installation, 2007

ãNow my body feels like snow,

absorbing fear and pain.¦

--Michael Gira: Animus

 

Ein Raum wird mit seinem eigenen Klang gef‡ttert. Zu hÒren sind nur die Feedbacks, die zwischen der Membran des Lautsprechers und der Membran des Mikrophons entstehen. Die Frequenzen des Auff‡hrungsortes werden automatisch verstÓrkt.   Zu hÒren ist also die Architektur selbst   –   oder anders ausgedr‡ckt: die Architektur wird zu Klang. VerÓndern sich die Konstellationen, betritt zum Beispiel ein KÒrper den Raum, verÓndern sich die Frequenzen.

 

Die Musik ist trÓge, schwer zu bewegen, f‡llt den Raum vorsichtig und zÓrtlich, kann aber auch penetrant bis gewalttÓtig werden. Bei der Live-Performance im Rahmen der Vernissage gestalten die Besucher der Ausstellung das musikalische Geschehen. Aufgabe der Musikerin ist es, die R‡ckkopplungsschleife mit Filtern und Reglern im Lot zu halten, da sonst der Raum um einen herum vor LautstÓrke zu bersten drohen kann.



< zurück


feedme.mp3 (download 2.2 MB)
Audiofile von Haußen


deutsch >

> feed me back
>
Lilian von Haußen, Soundperformance and –installation, 2007

Feed me back is first of all a live performance in which a space is fed its own sound. In other words, the space both creates the sound and is fed the sound.

Two membranes form the interfaces of this sounding space (the membranes of the microphone and of the speaker). When a body enters this space, its acoustic properties change.

During the live performance, the visitors of the exhibition themselves are such intruders and thereby shape the sound by shaping the space.

Everything that happens during the performance will be heard in the installation.


< back


english >

> Pathology Box
>
Shirin Homann-Saadat, Investigative Objekte, Kartograffien, seit 2004

Wohin in der Stadt würden Sie gehen, wenn Sie frisch verliebt sind?
Wo in der Stadt würden Sie eine Revolution starten und was wären Ihre Fluchtrouten? Dies sind Fragen aus der Pathology Box von Shirin Homann-Saadat.
Der Gebrauch ihrer Kiste soll das tägliche Wechselspiel von Stadtraum und intimen Stimmungen wie Stress, Glück, Angst etc. genauer registrieren. Auch in Bremen können Galeriebesucher aktive Stadtpathologen werden, wo die Kiste Teil der Ausstellung Open Spaces ist und für individuelle Füllungen verliehen wird.
Nach jeder Füllung wird die Kiste geleert und an den nächsten Kistennutzer weiter gegeben, wobei die jeweiligen Füllungen in Kartografien übersetzt werden. Die entstehenden Karten und Diagramme zeichnen zum einen die subjektiven Stadttouren nach, gleichzeitig sind sie als Psychogramme und Geschichten der jeweiligen Kistennutzer lesbar.
Homann-Saadats Projekt ist über mehrere Jahre und viele Städte angelegt, es ist ein wachsendes Archiv intimer Stadtexpeditionen, das – im Gegensatz zu wissenschaftlicher Stadtforschung oder touristischen Reiseführern – urbanen Raum direkt an persönliche Stimmungen und Geschichten koppelt.
Ihre Pathologie Kiste wurde bereits in Ljubljana, Hamburg, Berlin und Teheran gefüllt und ausgestellt; und reist von Bremen aus weiter nach Glasgow und New York.

< zurück



Foto Homann-Saadat


deutsch >

> Pathology Box
>
Shirin Homann-Saadat, Investigative Objekte, Kartograffien, seit 2004

Where in town would you go if you had just fallen in love?
Where in town would you start a revolution and what would your escape routes be? These are questions from Shirin Homann-Saadat’s Pathology Box.
How her box is used is intended to register the daily interplay of urban space and intimate moods like stress, happiness, anxiety etc. more precisely. In Bremen, too, visitors of the gallery can become active urban pathologists: the box is part of the exhibition Open Spaces and is lent to individuals for filling.
After each filling, the box is emptied and handed over to its next user, and each filling is transposed into a cartographic representation. The maps and diagrams thus created trace the subjective tours of the city, and at the same time can be read as psychograms and stories of each user of the box.
Homann-Saadat’s project is conceived to last several years and cover many cities, it is a growing archive of intimate urban expeditions which – in contrast to scientific urban research or tourist guides – links urban space directly to individual people’s moods and stories.
Her Pathology Box has already been filled and exhibited in Ljubljana, Hamburg, Berlin and Tehran; it will be shown in Bremen traveling on to Glasgow and New York.


< back


english >

> ZM/18a – europäische NachbarInnen
>
Christine Kriegerowski/Christoph Tempel

Eine Neuentwicklung der GATED COMMUNITY – umzäunte Gemeinschaft

Die umzäunte Gemeinschaft trat im Jahr 2005 mit ihrer ersten Kollektion an die Öffentlichkeit. In einer groß angelegten Ausstellung am Alexanderplatz in Berlin präsentierten Christine Kriegerowski und Christoph Tempel 32 unterschiedliche Zaunmodelle, die sie gegen verschiedene verbreitete Ängste anbieten.

Getreu dem Motto: "nur eine umzäunte Gemeinschaft ist ein wahrhaft offener Raum" oder auch "good fences make good neighbors", traten die Veranstalterinnen der Ausstellung "open spaces" mit dem Wunsch nach einem eigenen Zaunmodell an uns heran.

Dieses Modell sollte speziell für die Ausstellung in Bremen entwickelt werden. Zugleich forderten die Kundinnen vom thealit eine europäische Dimension unseres Vorschlags und Internettauglichkeit ihres Zauns.
Wir studierten gewissenhaft die aktuelle politische Situation in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Lage in den spanischen Exklaven Ceuta und Melilla und des G8-Gipfels in Heiligendamm. Nach langen Gesprächen und mehreren komplexen Testreihen haben wir gemeinsam mit unseren Auftraggeberinnen eine Weiterentwicklung unseres Modells "ZM/18 – Nachbarn" erarbeitet. "ZM/18a – europäische NachbarInnen" beruht wie das Basismodell auf dem Scherengitter des klassischen Jägerzauns. Durch Rationalisierung der Form und trotz des Verzichts auf die waagerechten Riegel entstand ein hochfester Zaun, der sich aus x-Modulen zusammensetzt.

Open spaces ist Teil des Transeuropean Lab "do not exist: europe, women, digital medium". Inspiriert hat uns das Wort "exist", dessen Buchstabe x auf Durchstreichung verweist. Das x warnt vor Gefahren. Zudem ist es die klassische Unbekannte aus der Mathematik. Und was flößt mehr Furcht ein als das Unbekannte?
Hier verheißt unser Zaun "ZM/18a – europäische NachbarInnen" Schutz. Gemäß der Firmenphilosophie der umzäunten Gemeinschaft, nach der ein tatsächlicher Zaun oft gar nicht nötig ist, ein symbolischer Zaun, das Bild eines Zauns, ein Medaillon etwa, häufig genügt, um den Befürchtungen der KundInnen entgegenzuwirken, bieten wir "ZM/18a – europäische NachbarInnen" auch als Rapport auf Papier und als Kachel für das Internet an.

Unsere erste Intervention besteht in der Vergitterung der Wände der Gesellschaft für aktuelle Kunst und angrenzender weserseitiger Schutzmauern.

< zurück



Fotos Kriegerowski/Tempel


deutsch >

> ZM/18a – European Neighbours
>
Christine Kriegerowski/Christoph Tempel

Redeveloping the GATED COMMUNITY

The project GATED COMMUNITY was presented to the public with the artists’ first collection in 2005. Christine Kriegerowski and Christoph Tempel presented 32 different models of fences protecting against different widespread fears in a large-scale exhibition on Alexanderplatz in Berlin.

Following the motto: “only a gated community is a truly open space” or “good fences make good neighbors,” the organizers of “open spaces” approached us and asked for a model of a fence for the exhibition.

This model was to be developed especially for the exhibition in Bremen. At the same time, the clients from thealit asked for our concept to have a European dimension, and for the fence to be suitable for the internet.

We studied the current political situation in Europe conscientiously, paying particular attention to the situation in the Spanish exclaves of Ceuta and Melilla and the G8 summit in Heiligendamm. After long conversations and several complex series of tests, we designed a further development of our model “ZM/18 – Neighbors” in collaboration with our clients. “ZM/18 – Neighbors” and the model it is based on are founded on the grille of the classic wooden lattice fence. By rationalizing the shape, and in spite of doing without the horizontal slats, a highly sturdy fence emerged which consists of X modules.

Open spaces is part of the Transeuropean Lab “do not exist: europe, women, digital medium.” We were inspired by the word “exist,” whose letter x refers to crossing out. The x warns of dangers. It is also the classic unknown in mathematics. And what is more terrifying than the unknown?

Here, our fence “ZM/18 – Neighbors” promises protection. In line with the corporate philosophy of the gated community, according to which an actual fence is often not even required, and a symbolic fence, the image of a fence, for instance as a medallion, is often enough to allay the clients’ fears, we offer “ZM/18 – Neighbors” in the form of a pattern on paper and as wallpaper for the internet, too.

Our first intervention consists in setting up fences before the walls of Society for Current Art as well as the adjacent protective walls on the side facing the Weser river.


< back


english >

> Monotypen
>
Maja Linke

Die Struktur und Inszenierung einer vermittelbaren kulturellen Identität Deutschlands in Lehrwerken - die für die verpflichtenden Integrationskurse für AusländerInnen zugelassen sind - bilden die Grundlage für die Arbeit von Maja Linke. Sie greift das vermittelte Deutschlandbild an Punkten auf, die prototypische Konzentrate der deutschen Alltäglichkeit zu bilden scheinen. Schwerpunkt liegt hier auf den beiläufigen Betonungen von family-values, die die ProtagonistInnen in der Inszenierung recht eigentümlich erscheinen lassen.
Einzelne Motive und Texte der Lehrwerke werden in Zeichnungen und Beschnitzungen transformiert, aneinandergefügt und mit Interviews mit DeutschlernerInnen in Ankara, Türkei versetzt.
Diese comichafte Zusammenstellung wird zum größten Teil durch Selbstportaits bevölkert, die die dargestellten Strukturen der männlichen/weiblichen Identitäten der Quellen aufweicht und hinterfragt.

< zurück



Foto Linke


deutsch >

> Monotypes
>
Maja Linke

The structure and production of Germany’s cultural identity in teaching materials which are accredited for the mandatory integration courses for foreigners in Germany form the basis of this work by Maja Linke. She addresses the image of Germany which is conveyed at points which seem to be the prototypical concentrates of German everyday life. Here, the focus lies on the incidental accentuations of family values which make the protagonists in the production appear quite peculiar.
Individual motifs and texts of the teaching materials are transformed into drawings and carvings, attached to one another, and intermingled with interviews with people learning German in Ankara, Turkey.
Populated mostly by self-portraits, this composition as if in a comic strip weakens and questions the depicted structures of the sources’ male/female identities.

< back


english >

> Urbanskies
> Olga Mink, Digital Video, 2006, 2.35 Min.
> Musik: Michel Banabila/Olga Mink

In meiner Arbeit in den Bereichen Motion Graphics, Installationskunst und visuelle Performance untersuche ich gern neue Möglichkeiten der physischen Darstellung in digitalen Medien. Meine Arbeit verweist häufig auf Architektur, öffentliche Räume und urbane Themen.
Der menschliche Körper und urbane Räume sind ein Hauptthema meiner Arbeit. Ich untersuche diese Faszinationen, indem ich Bruchstücke von Bildern umarrangiere und in neue Formen komponiere, um eine neue Erfahrbarkeit von Zeit und Raum zu schaffen. Wenn ich reise, fange ich gern neue Räume ein und übersetze diese Fragmente kleiner eingefangener Anekdoten. Urbanskies (Urbanehimmel) ist ein solches Fragment kleiner Anekdoten, die auf mehrere Ebenen und animiert Motion Graphics kartiert sind. Wenn ich live auftrete, arbeite ich oft mit dem niederländischen Komponisten Michel Banabila zusammen. Unser audiovisueller Live Set ist auf elektronische und abstrakte Themen gegründet, mit einem atmosphärischen Ansatz zum Live-Kino. Symbiose zwischen Ton und Bild wird mit visuell dramatischen Bewegungen und faszinierenden atmosphärischen Klängen erreicht. Urbanskies ist ein Werk, das diese dramatischen und atmosphärischen Ansätze in audiovisuelle Medien übersetzt. Ich versuche, zwei verschiedene Atmosphären zu verbinden und sowohl Hören als auch Sehen zu verbessern.

Neben meiner Arbeit als Medienkünstlerin entwickele ich Unterrichtskonzepte und VJ-Workshops, und ich kuratiere verschiedene künstlerische und audiovisuelle Events in den Niederlanden.
www.videology.nu

< zurück



Fotos Mink


deutsch >

> Urbanskies
> Olga Mink, Digital Video, 2006, 2.35 min.
> Music: Michel Banabila/Olga Mink

Working in the fields of motion-graphics, installation-art and visual performance, I like to explore new ways of physical representation in digital media. My work often relates to architecture, public-environments and urban themes. With a strong emphasis to conceptual approaches, I try to translate various crossover-fields in my work.
The human body and urban environments are a main theme in my work. I explore these fascinations by re-arranging and composing pieces of imagery into new forms, to create a new experience of time and space. When travelling I like to capture new environments and translate these fragments of small captured anecdotes. Urbanskies is one of those pieces of little anecdotes, mapped onto several layers and animated motion graphics. When performing live, I often collaborate with Dutch composer Michel Banabila. Our audio-visual live set is based on electronic and abstract themes, with an atmospheric approach to live cinema. Symbiose between sound and image is being accomplished with visually dramatic movements and the intruiging atmospheric sounds. Urban Skies is a piece that translates these dramatic and atmospheric approaches to audiovisual media. I try to connect two different atmospheres and enhance both the audio and visual senses.

Next to my work as a media-artist, I develop educational concepts, VJ-workshops and I curate various artistic and audiovisual events in the Netherlands.

www.videology.nu

< back


english >

> No Signal
> Helene von Oldenburg

Die Installation "No Signal" zeigt Abwesenheit im analogen und im digitalen Medium in weitestgehender Reduktion.

Gezeigt werden ein unbelichtetes Foto und die leere Festplatte eines Computers.
Das unbelichtete Foto erscheint im Abzug schwarz und die Projektion des Computers ohne Daten auf seiner Festplatte zeigt diese Information als Bild.


< zurück



Fotos Oldenburg


deutsch >

> No Signal
> Helene von Oldenburg

The installation "No Signal" presents precise absence in different media.

In physics, an empty space, a vacuum, is defined as a space which contains neither matter nor radiation (for example, warmth). But a perfect vacuum, a space without molecules, atoms, photons or radiation does not exist. Not on earth and not outside it in the universe. A 100% vacuum is an imagined entity, which does not occur under natural or technical conditions. In extraterrestrial space, there is at least one particle per cm3, and an Ultra High Vacuum, as used in quantum physics, still contains more than 104 (10,000) particles per cm3 . Thanks to this imperfection, emptiness can be measured, perceived and represented.

If a vacuum is created in a glass container, an exsiccator, this absence of air is not visible to the human eye, but can be proven using physical methods.

Emptiness is much more than the absence of something. In its physical appearance, emptiness is a paradox. It manifests itself as the lack of something, as an absence, as indeterminateness: as an open space. Its parameters are its boundaries and/or its context, as well as the relationship of what is absent to the remainders of the previous state.

A digital video consists of data on CD or DVD. A video without data does not exist. An empty DVD without recorded images still contains the information that there is no data. Ein player will display the information “No signal” on a blue screen.

An unexposed analog photo shows a black image. An unexposed slide shows a white image.

The emptiness is visible in different ways, depending on the medium.

< back


english >

> Auf dem Weg nach/raus aus Mazedonien
> Irena Paskali, 2001/2002 Skopje, Video, 3.25 Min

Ich komme zurück nach Hause auf dem Weg nach Mazedonien um meine Freunde zu sehen. "Was für eine Zeit, um zurückzukommen?" fragen mich meine Freunde. "Wir gehen weg aus Mazedonien"...
Ich stehe hier mit dem Koffer in der Hand und ich weiß nicht, wohin ich gehen soll. Viele Wege führen überall hin, aber es gibt nur zwei Wege: nach Mazedonien oder raus aus Mazedonien. Ich frage mich, wohin ich gehen soll. Welchen Weg soll ich einschlagen? Politik, Krieg, wo werden sie zurück kehren ... die Grenze ist nicht leicht zu überschreiten... Eingeschlossen in Wahnsinn, Chaos und im Dunkel der Kriegspsychosen, mit dem Wunsch raus aus meinem eigenen Land zu kommen, aber zugleich möchte ich mein eigenes Haus verteidigen. Ungutes Gefühl, gemischt ... auf dem Weg...
Die Idee zu dem Projekt "Auf dem Weg nach Mazedonien/raus aus Mazedonien”, ist ein Ergebnis dessen, was im Sommer 2001 in unserem Land passierte. "Auf dem Weg nach Mazedonien/raus aus Mazedonien – das ist die Frage, die sich jeder Einwohner unseres Landes heute stellt. Ich glaube, jeder von uns geht mit dieser Frage schlafen oder denkt laut über sie nach.
Der junge Mann fragt sich, wenn ich Mazedonien verlasse – wohin? Warum? Und Wie? Wenn ich in Mazedonien bleibe – dieselbe Frage. Der Soldat bleibt – er muss für Mazedonien einstehen, ich kann von Mazedonien fortgehen ..... und wieder einmal wache ich auf, mit dem Gedanken, warum das alles so sein muss.
Unruhe, Albträume, jeder Tag drängt mich, das unsichere Morgen jagt mich. Der Helikopter weckt mich um 5 Uhr morgens auf, das Dach wackelt. Ich habe mich entschieden – Ich werde gehen! Ich muss weg aus Mazedonien ... Irgendjemand wird bleiben ... und unser Leben lang werden wir den Koffer mit uns herum tragen, auf diese Weise werden wir unser Leben verbringen, mit Wünschen und Gedanken auf dem Weg nach Mazedonien/raus aus Mazedonien. Wie lange wird das unsichere leere Morgen uns begegnen...

Irena Paskali
Das Video wurde 2001 während des Krieges mit den regulären Soldaten der Mazedonischen Armee gedreht und im Januar 2002 produziert bei Macedonian Televison.
Autorin: Irena Paskali, Kamera: Ratka Ilievska, Herausgeber: Ace Boskovski
Photo: Marina Ilijoska

< zurück



Fotos Paskali


deutsch >

> On the way to/from Macedonia
> Irena Paskali, 2001/2002 Skopje, Video, 3.25 min

I come back home on the way to Macedonia, to see my friends. "What a time to come back?" my friends ask me. "We are going away from Macedonia"...
I stand with the suitcase in my hand and I don't know where to go. Lot of ways go everywhere, but there are only two ways: to/from Macedonia. I ask myself where to go. Which way do I have to choose? Politics, war, where do you come back ... the border is not easy to pass .... Closed in madness, chaos and in the dark of war psychosis, with the wish to get out of my own country, but at the same time, I wish to defend my own house. Damn feeling, mix .... on the way....

The idea of the project "On the way to/from Macedonia" is a result of what happened in summer 2001 in our country. On the way to/from Macedonia - that is the question every citizen of our country asks oneself, today. I think every one of us goes to sleep with this question or is thinking loud about it.

The young man asks himself , if I go from Macedonia - Where? Why? and How? If I stay in Macedonia - the same question. The soldier stays - he must be (for) Macedonia, I can leave (from) Macedonia.........and once again I weak up with the thoughts why everything must be this way.

Unrest, nightmare, every day pressures me, the uncertain tomorrow is hunting me. The helicopter wakes me up at 5 o'clock in the morning, and the roof shakes. I have decided - I will go! I have to go away from Macedonia ... Somebody will stay .... and all life long we will carry the suitcase, this is the way we will pass life, with wish and thought on the way to/from Macedonia. For how long is the uncertainly empty tomorrow going to meet us....

Video is made with the regular soldiers of Macedonian army in the middle of the war 2001.
Video produced 2002, January, Macedonian Television
author: Irena Paskali camera: Ratka Ilievska editing; Ace Boskovski
photo Marina Ilijoska

< back


english >

> Lizenz zur Demobilisierung
> SCHLEUSER.NET: Der Bundesverband Schleppen&Schleusen
> Kommunikationsteam: Farida Heuck, Ralf Homann, Manuela Unverdorben

Wer als hochqualifizierte Kraft den Weg nach Europa findet, wird mit Betreten dieses imaginierten Raums von der ausgebildeten Fachkraft zur unqualifizierten HilfsarbeiterIn oder gesellschaftlich zu Unsichtbaren und Unberührbaren. Dieses Management der Demobilisierung setzt an der Neudefinition der Staatsgrenze an. Die Grenze, ursprünglich als Begrenzungs-Linie des Staatsterritoriums gedacht und im Grenzregime der Staaten verwaltet, wird in einen unbegrenzten Grenzraum transferiert. Die Grenzkontrolle ist entortet und überall zugleich möglich.
Für die Ausstellung [open] spaces präsentiert sich der Bundesverband Schleppen&Schleusen kurz SCHLEUSER.NET - die Lobbyorganisation für Wirtschafts-Unternehmen, die sich auf den undokumentierten, grenzüberschreitenden Personenverkehr spezialisiert haben - mit einem mobilen Vehikel.
Diese mobile Einheit will die Besonderheiten und Bedürfnisse des undokumentierten Reisemarktes einer größeren Allgemeinheit zugänglich machen.

< zurück



Fotos Schleuser.net


deutsch >

> License to Demobilize
> SCHLEUSER.NET: Der Bundesverband Schleppen&Schleusen
> communication team: Farida Heuck, Ralf Homann, Manuela Unverdorben

SCHLEUSER.NET: The Federal Association of Contraband & Smuggling
Communications Team: Farida Heuck, Ralf Homann, Manuela Unverdorben

As soon as highly qualified people find their way to Europe and step into this imaginary space, they turn from trained professionals into unskilled workers, and in societal terms they become invisible and untouchable. This management of demobilization uses a redefinition of international borders as a starting point. The border, originally conceived as a line limiting a country’s territory and administered as part of countries’ border regimes, is transferred into an unlimited borderland. The border controls are no longer tied to a particular place and can also occur anywhere.

< back


english >

> 4vrouwen
> 4Frauen
> 4women, Amsterdam 2001, 23 min, Video
> Hanna Smitmanns

Sprache:
Niederländisch, Spanisch mit niederländischen, deutschen oder englischen Untertiteln

Inhalt:
"In vier Poträts schildern vier Frauen ihr Leben ohne Aufenthaltsgenehmigung in Amsterdam. Die Hände der Frauen, beobachtet durch die Kamera, sind Sinnbild für den Aufbau ihrer unabhängigen Existenz. Die Bilder zeigen die Frauen als aktiv Handelnde, die sich den immer wieder neuen Hürden des Alltags mit Ausdauer widersetzen."

Zum Verständnis des Inhaltes: die Demonstration, die zu sehen ist ist eine gegen die Abschiebehaft einer bestimmten Frau und die Fariba besucht.

Motivation:
Entstanden als Abschlussarbeit zu meinem Kunststudium an der Gerrit Rietveld Academie Amsterdam. Zu der Abschlussarbeit gehörte auch eine Plakataktion mit der Aufschrift 'geen mens is illegaal'/'kein mensch ist illegal'. Das wurde in der Innenstadt Amsterdam verklebt.

Das Video basiert auf Erfahrungen aus meiner jahrelangen Flüchtlingsunterstützungsarbeit. In Amsterdam engagierte ich mich ehrenamtlich in der Unterstützungsgruppe "Frauen ohne Aufenhaltsgenehmigung" (Steungroep Vrouwen Zonder Verblijfsvergunning – SVZV – www.svzv.nl). Ich wollte die Frauen, mit denen ich täglich arbeitete, sichtbar machen. Illegalisierte BewohnerInnen unserer Länder leben nach wie vor versteckt. Wenn sie auftauchen, werden sie entweder als Kriminelle oder als Opfer dargestellt. Vor allem die Frauen sehen wir eigentlich immer nur heulend. In meiner Unterstützungs-Arbeit sah ich starke Frauen. Sie haben die Entscheidung getroffen, ihr Land zu verlassen, sie haben es geschafft, hierher zu kommen, sie managen die Hürden ihres komplett unmöglichen Alltags. Die Freiwilligkeit des Ganzen ist natürlich oft fragwürdig.

Recherche:
Mit den Frauen kam ich in Kontakt entweder, weil ich sie persönlich kannte (durch das Studium; durch die Unterstützung des Hungerstreikes von türkischen Frauen, der im Film erwähnt wird), weil sie von unserer Gruppe unterstützt wurde oder durch die Vermittlung einer andere Flüchtlingsunterstützungsgruppe. Frauen zu finden, die teilnahmen, war schwierig. Viele Frauen haben Angst vor Repression und Abschiebung. Andere wollen einfach nicht als "Problemfälle" öffentlich werden: aus Scham oder weil sie sich selber nicht immer mit ihrer schwierigen Lage konfrontiert sehen wollen.

Ich habe nicht nach bestimmten Schicksalen gesucht. Die vier Frauen hatten unterschiedliche Gründe, in die Niederlande zu immigrieren: Arbeit, Studium, Flucht und Liebe. Ich - oder auch die Unterstützungsgruppe - mache keinen Unterschied, warum eine hier ist: Sie sollte das Recht haben, sich eine unabhängige Existenz auf zu bauen, wo immer sie möchte.

Form:
Ich habe diesen Film gemacht, ohne eine Ahnung von Ton, Licht oder Kameratechnik zu haben. Das ist leider öfters zu sehen, wenn die Bilder blau sind oder ich einzelne Sequenzen nachträglich am Computer vergrössert habe. Trotzdem ist die Wahl der Bilder nicht zufällig und zeigt, wie ich mit Menschen arbeiten möchte: Ich mache keine journalistischen Geschichten, auf Fakten basierend und von Anfang bis Ende chronologisch erzählt. Ich mache Portraits, wie eine Malerin. Darin stütze ich mich darauf, wie mein Gegenüber mir begegnet. Ihre Wahrheit ist meine Wahrheit.

Wichtig ist mir, dass die Dargestellte sich in dem wieder findet, was ich filme. d.h.: ich filme sie in einer Umgebung, in der sie sich wohlfühlt. Ich filme sie bei etwas, was sie gerne tut (stricken, schreiben, Radio machen). Ich suche Details, die sie zu der macht, wie ich sie sehe: die Augen, die Hände. Aber auch im Schnitt versuche ich, ihre Person wiederzugeben: Bei Irit ist der Rhythmus schnell, ständig zückt sie eine Zigarette. Zehra strickt langsam und mit Geduld, die Bildabfolge ist ganz gemächlich.

Mein Filmen durfte die Frauen nicht gefährden. Ich habe ihnen also die Wahl gelassen, ob sie mit Gesicht, Stimme oder ohne alles gezeigt werden wollten. Wie zeige ich eine Person, die ich nicht zeigen darf, ohne den schwarzen Balken oder eine Aufnahme des Hinterkopfes im Halbdunkel? Solche Bilder tragen zur Kriminalisierung eines Menschen bei. Als das Video fertig war, haben die einzelnen Frauen die jeweiligen Porträt-Abschnitte gesehen und konnten sagen, wenn sie was anders haben wollten. In einem Fall hat eine direkt nach der Aufnahme gesagt, dass sie das nicht veröffentlicht haben möchte. Eine andere wollte im Nachhinein etwas hinzufügen und wir filmten noch einmal.

Verwertung:
4vrouwen wurde auf verschiedenen politischen Informationsveranstaltungen in den Niederlanden und in Deutschland gezeigt. Er war 2001 zu sehen in der Ausstellung von "hybrid video tracks" in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) in Berlin und 2005 im Zentrum Peripherie, Tübingen, zudem auf verschiedenen Festivals, wie Sheroes Amsterdam 2002, Stuttgarter Filmwinter 2003, nep.doc - Dokumentarfilmnächte Reutlingen 2004 und mehr.

< zurück



Fotos Smitmans


deutsch >

> 4vrouwen
> 4Frauen
> 4women, Amsterdam 2001, 23 min, Video
> Hanna Smitmanns

“In four portraits, four women talk about their lives without residence permits in Amsterdam. The women’s hands, observed through the camera, symbolize their building up their independent livelihoods. The images present the women as active agents who resist the ever new obstacles of everyday life with tenacity.”

To help the viewer understand: the demonstration shown opposes a particular woman whom Fariba visits being held in custody pending deportation.

< back


english >

> Nicht gläsern, sondern nackt, Offline-shop
> Rena Tangens, FoeBuD e.V., Art d'Ameublement & BigBrotherAwards

Der FoeBuD heißt mit ganzem Namen "Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs und gilt als Watchdog Organisation für Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft. FoeBuD unterhält neben seiner Tätigkeit einen online Shop, der mit den Einnahmen die Vereinsarbeit unterstützt: Publikationen des Vereins werden so vertrieben, Kleidung mit graphischen Botschaften, technologische Gadgets zur praktischen Überwachungskritik etc. Ein Beispiel für ein Objekt informationeller Selbstbestimmung, das zur kollektiven Benutzung in einer offenen Aktionsform designt wurde, ist der Privacy Dongle, ein SB-Stick mit TORPARK-Software.: „Mit dem PrivacyDongle können Sie sich beim anonymen Surfen im Internet sicherer fühlen. Das funktioniert auch im Internet-Café; überall da, wo Sie den PrivacyDongle in den USB-Port eines Windows-Rechners stecken können. Genutzt wird die Open Source Software Torpark, die auf Mausklick automatisch eine Verbindung zum TOR-Netzwerk aufbaut und einen Browser öffnet mit dem es sofort anonym losgehen kann.“
Die Komplexität der Objekte erweist sich bei künstlerischer und theoretischer Befragung. Eine Auswahl wird in einem offline Shop in der Ausstellung präsentiert.

www.foebud.org
www.bigbrotherawards.de

< zurück



Foto Tangens


deutsch >

> Not transparent, but naked, Offline-shop
> Rena Tangens& padeluun, Art d'Ameublement and FoeBuD

 

The FoeBuD is called in full ¦Verein zur FÒrderung des Òffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs¦ (Promotion of Mobile and Immobile Public Data Traffic) and is regarded as a watchdog organisation for civil rights in a digital society. Besides its activities, FoeBuD runs an online shop in order to support the work of the association with the takings: publications of the association are sold, clothing with graphic messages, technological gadgets for the practical criticism of surveillance, etc. One example of an object of informational self-determination, which was designed for the collective use in an open form of action, would be the Privacy Dongle, a USB-Stick with TORPARK software. ¦With the PrivacyDongle, you can feel more secure while anonymously surfing the net. It also works in an internet cafª; everywhere you can put the PrivacyDongle into the USB-Port of a Windows computer. The open source software Torpark connects with the TOR network automatically on click of the mouse and opens a browser so you can anonymously surf away immediately.² The complexity of the objects becomes obvious when questioned artistically and theoretically. A selection will be presented in an offline shop in the exhibition.

www.foebud.org
www.bigbrotherawards.de

< back


Biografien der beteiligten Künstlerinnen


english >

> SILVIA BIAGI / SIMONA FORCONI

Silvia Biagi

Geboren 1975

Spezialisiert auf die Planung, Entwicklung und Durchführung von multidisziplinären kulturellen Projekten an der Schnittstelle von Bildender Kunst, Anthropologie und Architektur. Zusammenarbeit mit Osservatorio Nomade, einem transdisziplinärem Netzwerk von Künstlern und Forschern, das anthropologische und künstlerische Forschung mit öffentlicher Kommunikation und Verbreitung verbindet.
Für die Adriano Olivetti Foundation arbeitete sie mit bei den Projekten Trans:it und New Commitments, wo sie künstlerische Interventionen in öffentlichen Räumen in Europa kartographierte und analysierte. Mitarbeit beim Museo Laboratorio di Arte Contemporanea der Universität La Sapienza in Rom als Kuratorin und Organisatorin von verschiedenen Ausstellungen zeitgenössischer Künstler.

Simona Forconi

Geboren 1974

Spezialisiert in anthropologischer Forschung und Feldforschung. Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, die im Bereich der Menschenrechte und der sozialen Rechte und der internationalen Kooperationen aktiv sind, insbesondere bei Programmen für Frauen und Unterricht für Jugendliche. Zusammenarbeit mit Stalker/Osservatorio Nomade in der Organisation verschiedener Projekte und künstlerischer Interventionen, hauptsächlich bezogen auf soziale und kulturelle Integration von Migrantengemeinschaften.

< zurück


deutsch >

> SILVIA BIAGI / SIMONA FORCONI

Silvia Biagi (1975)

Specialized in planning, development and managing of multidisciplinary cultural projects, at the meeting point between visual arts, anthropology and architecture. She is collaborating with Osservatorio Nomade, a trans disciplinary network of artist and researchers, that links together anthropological and artistic research with public communication and dissemination.
For the Adriano Olivetti Foundation she collaborated to the projects Trans:it and New Commitments, mapping and analyzing artistic intervention on public spaces in Europe.
She also collaborated with the Museo Laboratorio di Arte Contemporanea of the University La Sapienza in Rome, curating and organizing different exhibitions of contemporary artists.

Simona Forconi (1974)

Specialized in athropological study and on-field research- She has collaborated with many institutions dealing with human and social rights and international cooperation, specializing in programs regarding women and minors tuiton. She also worked with Stalker/Osservatorio Nomade in the organization of many projects and artistic interventions, mostly regarding the social and cultural integration of migrant communities.

< back


english >

> URSULA BIEMANN / ANGELA SANDERS

Ursula Biemann

Ursula Biemann arbeitet als Künstlerin und Kuratorin zu Themen der Migration, Mobilität, Technologie und Geschlecht. In einer Reihe von Video Essays und mehreren Büchern „Been there and back to nowhere“ (2000), „Geografie und die Politik der Mobilität“ (2003), „Stuff it – the video essay in the digital age (2003), „B-Zone“ (2005) und „The Maghreb Connection“ (2006) untersucht sie die Gender Dimension von Migrationsarbeit vom Schmuggel an der Spanisch-Marokkanischen Grenze bis zur globalen Sexindustrie. Ihre experimentellen Videos werden auf internationalen Kunstausstellungen und Festivals gezeigt und richten sich an unterschiedliche Publika in und ausserhalb des Kunstkontexts. Biemann vertritt eine forschungsorientierte Kunstpraxis in Projekten wie die „Black Sea Files“ über die Kaspische Ölgeografie (Kunstwerke Berlin, 2005) und „The Maghreb Connection“ zu Mobilitätssystemen in Nordafrika (Kairo, 2006). Sie unterrichtet an der Kunsthochschule in Genf und forscht am Institut für Theorie an der HGK Zürich.

www.geobodies.org

Angela Sanders

Geboren 1974 in Zürich, ist Ethnologin und Videomacherin. Sanders studierte an den Universitäten Zürich und Edinburgh, und macht zurzeit ein Master of Art in Public Sphere in Luzern. Vor kurzem hat sie eine visuelle Forschung im Rahmen des Doré-Projekts city_space_transitions abgeschlossen, welche die Aneignung von urbanem Raum in Tokyo, Zürich und Berlin fokussiert. Seit Oktober ’06 arbeitet sie als wissenschaftliche Assistentin im Projekt «Kunst & Tourismus» sowie im KTI-Projekt «Und plötzlich China!» und wird im Frühling 2007 an einer Feldforschung über indische Touristen in Engelberg teilnehmen.
Neben ihrer akademischen Tätigkeit produziert Sanders eigene Videos; “Europlex” und “Estrecho Complex” (in Kollaboration mit Ursula Biemann), welche die grenzüberschreitenden Bewegungen untersucht, die das spanisch-marokkanische Grenzgebiet konstituieren. Ihr letzter Dokumentarfilm “Domestic Scapes“ (2004) gibt Einbilck in die Arbeitsbedingungen von marokkanischen Hausangestellten in Sevilla sowie in den beiden Enklaven Ceuta und Melilla. Ihre Videos wurden international gezeigt, u.a. am Femme Totale Videofestival in Dortmund, im Center for Contemporary Culture, Barcelona, und bei Urban Diaries im ARCO Madrid.

Kontakt:
city_space_transitions.hgkz.ch
upcoming: www.angelasanders.ch

< zurück


deutsch >

> URSULA BIEMANN / ANGELA SANDERS

Ursula Biemann

Ursula Biemann works as an artist and curator, focussing on the topics migration, mobility, technology and gender. In a series of video essays and books „Been there and back to nowhere“ (2000), „Geografie und die Politik der Mobilität“ (2003, transl. „Geography and the politics of mobility“), „Stuff it – the video essay in the digital age“ (2003), „B-Zone“ (2005) and „The Maghreb Connection“ (2006), she examines the gender dimension of migration work – from smuggling at the Spanish-Moroccan border to the global sex industry. Her experimental videos are shown on international art exhibitions and festivals and are addressed to different audiences within and without the context of art. Biemann represents a research-oriented art practice in projects like the „Black Sea Files“ about the Caspian oil geography (Berlin 2005) and „The Maghreb Connection“ about mobility systems in North Africa (Kairo 2006). She teaches at the art college in Geneva and does research at the institute for theory at HGK Zurich.

www.geobodies.org

Angela Sanders

born 1974 in Zurich, is an ethnologist and video producer. Sanders studied at the universities of Zurich and Edinburgh and currently works on her Master of Art in Public Sphere in Luzern. She recently finished visual research within the context of the Doré project City_space_transitions, which focuses on the acquisition of urban space in Tokyo, Zurich and Berlin. Since October 06 she works as an assistant lecturer in the project “Kunst & Tourismus” (art and tourism) as well as the KTI project “Und plötzlich China!” (“And suddenly China!”) and will take part in a field work on Indian tourists in Engelberg in spring 2007. Besides her academic work, Sanders produces her own videos; “Europlex” and “Estrecho Complex” (in collaboration with Ursula Biemann), which examines border-crossing movements that constitute the area of the Spanish-Moroccan border. Her last documentary film “Domestic Scapes” (2004) gives an insight into the working conditions of Moroccan domestic servants in Seville, as well as the two enclaves Ceuta and Melilla. Her videos were presented internationally, for instance at the Femme Totale Video festival in Dortmund, in the Centre for Contemporary Culture, Barcelona, and at Urban Diaries in the ARC, Madrid.

Contact:
city_space_transitions.hgkz.ch
upcoming: www.angelasanders.ch

< back


english >

> ANNA DAUCÍKOVÁ

geboren 1950 in Bratislava
1978 Abschluss an der Akademie der Bildenden Künste Bratislava, Fachbereich Glas in der Architektur
seit 1985 Ausstellungsbeteiligungen in der Slowakei und im Ausland

seit 1999 Lehre an der AFAD – der Akademie der Bildenden Künste und Design in Brativlava
seit 2003 Leitung der Multimediasektion an der AFAD
seit 2003 Vizedirektorin für Auslandsbeziehungen an der AFAD
seit 2007 Leitung des Video- und Multimediastudios AFAD

Screenings

2006 - Mezipatra - Schwullesbisches Film Festival, Prag
2005 - KOM/MA Düsseldorf
2004 - 12th Feminale Köln

Einzelausstellungen (Auswahl)

2002 Gallery of Contemporary Art, Synagogue Trnava, Slowakei
2001 Museum of Vojtech Löffler Ko_ice, Slowakei (mit Muda Mathis and Sus Zwick)
2000 CC Centre, Bratislava
Wie geht es Ihnen? Kulturkontakt studio – Heller Fabrik, Wien
1999 Granary, Plasy, Tchechische Republik
1998 At Home Gallery, Synagogue, _amorín, Slowakei
1995 Galerie Jaroslava Krále, House of Art, Brno, Tchechische Republik
1994 ARTEST Stipendium, Binz 39, Zürich
Centre of Culture, Scuol-Nairs, Schweiz

Forschungsstipendien und Gastaufenthalte:

1994 Artest program, Scuol - Nairs, Schweiz
1998 Paul Ernst Wilke Atelier, Bremerhaven
1999 Pollock-Krasner Foundation, New York, USA
2000 KulturKontakt Austria, Wien
2001 Fulbright Commission, The Rutgers University, New Jersey, USA

< zurück


deutsch >

> ANNA DAUCÍKOVÁ

born in 1950 in Bratislava
1978 graduated at the Academy of Fine Arts in Bratislava, Department of Glass in Architecture
since 1985 participation in exhibitions in Slovakia and abroad
since 1999 teaching at AFAD - the Academy of Fine Arts and Design in Bratislava
since 2003 Head of the Section of Multimedia at AFAD
since 2003 Vice-rector for Foreign relations AFAD
since 2007 Head of the Video and Multimedia Studio AFAD

Screenings
2006 - Mezipatra - Gay and Lesbian Film Festival, Prague
2005 - KOM/MA Düsseldorf
2004 - 12th Feminale Köln, Germany

Solo exhibitions (selection)
2002 Gallery of Contemporary Art, Synagogue Trnava, Slovakia
2001 Museum of Vojtech Löffler Ko_ice, Slovakia (with Muda Mathis and Sus Zwick)
2000 CC Centre, Bratislava
Wie geht es Ihnen? Kulturkontakt studio – Heller Fabrik, Wien
1999 Granary, Plasy, Czech Republic
1998 At Home Gallery, Synagogue, _amorín, Slovakia
1995 Galerie Jaroslava Krále, House of Art, Brno, Czech republic
1994 ARTEST Stipendium, Binz 39, Zürich
Centre of Culture, Scuol-Nairs, Switzerland

Fellowships and artist in residence:

1994 Artest program, Scuol - Nairs, Switzerland
1998 Paul Ernst Wilke Atelier, Bremerhaven
1999 Pollock-Krasner Foundation, New York, USA
2000 KulturKontakt Austria, Wien
2001 Fulbright Commission, The Rutgers University, New Jersey, USA

< back


english >

> LILIAN VON HAUSSEN

Geboren 1971. Studierte Blockflöte und Alte Musik bei Han Tol in Bremen und Konzertreife bei Kees Boeke in Trossingen sowie Bewegungstheater an der Scuola Teatro Dimitri/Tessin.

Tätigkeit in den Bereichen Alte Musik, freie Improvisation, elektronische Musik, Komposition, Performance, Film, Theater, Tanztheater, Hörspiel, und freie Kunst.
Die verwendeten Instrumente sind historische und moderne Blockflöten sowie die selbst ent-wickelte e-Blockflöte und Live-Elektronik, aber auch z.B. Klavier, Schlagzeug, selbst gebastelte Klangobjekte und Körpertrommler.

Kuratorische Tätigkeit in der Reihe elektronische Musik – REM – rapid ear movement.
Mitglied der projektgruppe neue musik bremen.

< zurück


deutsch >

> LILIAN VON HAUSSEN

Born in 1971. Studied the recorder and early music with Han Tol in Bremen, recital diploma with Kees Boeke in Trossingen, as well as the art of movement at the Scuola Teatro Dimitri/Tessin.

She did work in the areas of early music, free improvisation, electronic music, composition, performance, film, theatre, dance theatre, radio play and liberal art. Instruments involved in her work are historic and modern recorders as well as a self-developed E-Recorder and live electronic music, but also the piano, drums, self-made sound objects and body drumming.

Curatorship in the series electronic music – REM – rapid ear movement. Member of the projektgruppe neue musik bremen (project group new music Bremen).

< back


english >

> SHIRIN HOMANN-SAADAT

1968 geboren in Deutschland; lebt & arbeitet unterwegs

Studien:

Diplom Architektur: Islands for victims of rape, Vushtrri / Kosovo
Best Diploma Prize & Building Design Award, University of North London 2002
Magister Artium Philosophie: Die Struktur der Liebe, Freie Universität Berlin, 1993

Ausstellungen:

Unfinished Business, Deutscher Bundestag, Paul Löbe Haus (Nov. 2007)
Open Spaces, Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen (April 2007)
Stadt der Frauen, Frauenmuseum Berlin in der Kommunalen Galerie 2006
Hamburg-Teheran: Wer hat Angst vor öffentlichem Raum? Hamburger Architektursommer 2006
Deeper Depression, Azad Art Gallery, Teheran 2006
Atomic Fusion, Projektraum E4, Berlin 2006
Who is afraid of public space? Azad Art Gallery Teheran 2006
Urbane Pathologien, galerieXprssns Hamburg 2005
City Map-Triggers-Mental Map, Sommer Akademie für Bildende Kunst Salzburg 2004
Floating Gardens, Sommer Akademie für Bildende Kunst Salzburg 2004
The Vushtrri Red Black Box, Cultural Centre Vushtrri, Kosovo 2003
The Vushtrri Red Black Box, School of Architecture & Engineering, Prishtina 2003
The Vushtrri Red Black Box, Hamburger Architektursommer 2003
The Vushtrri Red Black Box, Gastpräsentation UdK Berlin / Meisterklasse: Rebecca Horn 2003
Evolutionäre Zellen, Freiraum / Transeuropa Wien 2003
Evolutionäre Zellen, NGBK Berlin 2002

Förderungen/Preise:

Goethe Institut / Deutsche Botschaft Teheran, 2005-2006
Auswärtiges Amt / Deutsches Verbindungsbüro Prishtina, Kosovo, 2003
Building Design Magazine London, 2002
School of Architecture, University of North London, 2002
British Council Prishtina, 2001
Evangelisches Studienwerk Villigst, 1990-1993
DAAD / Deutscher Akademischer Austauschdienst, 1990-1991

< zurück


deutsch >

> SHIRIN HOMANN-SAADAT

Born 1968 in Germany; lives & works on her travels

Studies:

Diploma in architecture: Islands for victims of rape, Vushtrri / Kosovo
Best Diploma rize &Building Design Award, University of North London 2002
Magister Artium in philosophy: Die Struktur der Liebe (The Structure of Love), Free University Berlin, 1993

Exhibitions:

Unfinished Business, German Parliament, Paul Löbe Haus, Nov. 2007
Open Spaces, Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen (Society for Contemporary Art Bremen), April 2007
Stadt der Frauen (City of Women), Women Museum Berlin in the Communal Galery 2006
Hamburg-Teheran: Wer hat Angst vor öffentlichem Raum? (Who is afraid of public space?) Hamburg Summer of Architecture 2006
Deeper Depression, Azad Art Gallery, Teheran 2006
Atomic Fusion, project room E4, Berlin 2006
Who is afraid of public space? Azad Art Gallery Teheran 2006
Urbane Pathologien (Urban pathologies), galerieXprssns Hamburg 2005
City Map-Triggers-Mental Map, Summer Academy for Graphic Art Salzburg 2004
Floating Gardens, Summer Academy for Graphic Art Salzburg 2004
The Vushtrri Red Black Box, Cultural Centre Vushtrri, Kosovo 2003
The Vushtrri Red Black Box, School of Architecture & Engineering, Prishtina 2003
The Vushtrri Red Black Box, Hamburger Architektursommer 2003
The Vushtrri Red Black Box, guest presentation of the University of the Arts Berlin / master class: Rebecca Horn 2003
Evolutionäre Zellen (Evolutionary Cells), Freiraum / Transeuropa Wien 2003
Evolutionäre Zellen, NGBK Berlin 2002

Grants/Awards:

Goethe Institute / German Ambassy Teheran, 2005-2006
Foreign Office / German liaison office Prishtina, Kosovo, 2003
Building Design Magazine London, 2002
School of Architecture, University of North London, 2002
British Council Prishtina, 2001
Protestant student administration Villigst, 1990-1993
DAAD / German Academic Exchange Service, 1990-1991

< back


english >

> CHRISTINE KRIEGEROWSKI/CHRISTOPH TEMPEL

Christine Kriegerowski

Die Berliner Künstlerin Christine Kriegerowski arbeitet mit Fotografie, Zeichnung und Video

2007
zeigte sie vom 3. bis 9. Februar Felgenmandalazeichnungen als Projektion an die Schaufenster der allgirls-gallery www.allgirls-berlin.org.
Die umzäunte Gemeinschaft (Tempel/Kriegerowski) findet im April ein Forum in der Bremer Weserburg, anlässlich der Ausstellung “[open] spaces“ vom 27. April bis 10. Juni
Die von Kriegerowski mitorganisierte Veranstaltungsreihe in der NGBK bezieht sich in diesem Jahr auf Demokratie.

2006
hat sie gemeinsam mit Angelica Chio das Fussballmaskottchen „Goleo“ entführt und ermordet. www.goleostod.blogspot.com.
bei allgirls stellte sie eine Reihe Nadeldrucke von Computerzeichnungen hilfreicher Geräte aus „Sticken am Rechner“. www.allgirls-berlin.org.
Der Comic „Hilfe von oben“ wurde in Sao Paolo im Rahmen der Ausstellung „visao trocada“ gezeigt.

2005
Der Photoroman „Duckdialectics“ wurde von Christine Kriegerowski und Valie Djordjevic entworfen und anläßlich der Ausstellung „Überdreht“ beim thealit in Bremen gezeigt.
“Umzäunte Gemeinschaft (GATED COMMUNITY)“, 32 2 mal 4 Meter große Plakatflächen waren Kriegerowskis/Tempels Beitrag zu „Sauberkeit, Sicherheit, Service“ in der Berliner U-Bahn Haltestelle Alexanderplatz U2 www.umzaeuntegemeinschaft.de.

2004
galt ihr Hauptinteresse dem Kampf gegen die Kommerzialisierung des Daseins. Dies war das Thema der Ausstellung fast um$onst (Team: el Wardany, Friedrich, Kriegerowski, Tempel, Tribin) die von März bis April 2004 in der NGBK Berlin stattfand, www.mitzeitung.de. In der Folge began sie die Veranstaltungsreihe prekäre Perspektiven/Precarious Prospects (Team: Claudia Burbaum, bankleer and Tina Veihelmann) zu organisieren, September 2004 bis Dezember 2006, www.mitzeitung.de/prekaere/, beide at NGBK, Berlin. Kriegerowski’s Diaschau ALLE WAREN REDUZIERT / EVERYTHING/EVERYONE REDUCED, über maßlose Angebote und adäquate Forderungen, entstand ebenfalls für fast um$onst.

im Netz
www.duckwoman.de
www.allgirls-berlin.org
www.mitzeitung.de
www.mitzeitung.de/prekäre/index.html
www.thing.de/Capital


Christoph Tempel

Christoph Tempel lebt und arbeitet in Berlin als freier Jounalist im Bereich Architektur.
Er schreibt für Bauwelt, Baumeister, Deutsche Bauzeitung DB, Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure, Architektenkammer Berlin.
Organisiert Kunstausstellungen, gemeinsame künstlerische Tätigkeit mit Christine Kriegerowski.

2006 | Vorbereitungen zu Achtung Sprengarbeiten! Über die Sprengkraft von Worten, Bildern und Taten | Ausstellung NGBK Berlin | gemeinsam mit Eckhard Gruber | K H Jeron | Matthias Reichelt | Petra Spielhagen | Ausstellungstermin: 20. Oktober bis 2. Dezember 2007

2005 | Gated Community (Umzäunte Gemeinschaft) | 32 Großplakate zum Wettbewerb „Sauberkeit, Sicherheit, Service“ in der U-Bahnstation Alexanderplatz der U2 in Berlin | gemeinsam mit Christine Kriegerowski

2005 | Dreimonatiger Rechercheaufenthalt in Montevideo Uruguay | Architektur des Rio de la Plata | Die Städte Montevideo, Colonia und Buenos Aires

2004 | Fast Um$onst | Ausstellung NGBK Berlin | 13. März bis 24 April | gemeinsam mit Tina Marie Friedrich | Christine Kriegerowski | Claudia Tribin | Haytham el Wardany

< zurück


deutsch >

> CHRISTINE KRIEGEROWSKI/CHRISTOPH TEMPEL

Christine Kriegerowski

Berlin based artist, works with photography, drawing and video.

2007
drawings of rim-mandalas at allgirls-gallery projected onto the shop-windows www.allgirls-berlin.org.

2006
she hijacked and murdered german football worldcup mascot “Goleo” with Angelica Chio. www.goleostod.blogspot.com.
Show of computer-drawings for the allgirls gallery. www.allgirls-berlin.org.
Comic book „help from above“ for „visao trocada“ at Galeria Olido, Sao Paolo.

2005
photo-novel “Duckdialectics” was published in cooperation with Valentina Djordjevic.
She realised “Umzäunte Gemeinschaft (GATED COMMUNITY)“, 32 2 by 4 meter posters as a contribution to the competition “Sauberkeit, Sicherheit, Service“ (Cleanlyness, Security, Service)“ at Berlin undergroundstation Alexanderplatz in collaboration with the architecture journalist Christoph Tempel) www.umzaeuntegemeinschaft.de.

2004
her main focus was resistance against the overall commercialization of life. This was the topic of the show fast um$onst (almost for free) (Team: el Wardany, Friedrich, Kriegerowski, Tempel, Tribin) that took place at NGBK Berlin from March to April 2004, www.mitzeitung.de. Consequently she started the series prekäre Perspektiven/Precarious Prospects (Team: Claudia Burbaum, bankleer and Tina Veihelmann) September 2004 until Dezember 2006, www.mitzeitung.de/prekaere/, both at NGBK, Berlin. Kriegerowski’s slide show ALLE WAREN REDUZIERT / EVERYTHING/EVERYONE REDUCED, about exaggerated offers and adequate demands, was produced for fast um$onst.

Web
www.duckwoman.de
www.allgirls-berlin.org
www.mitzeitung.de
www.mitzeitung.de/prekäre/
www.thing.de/Capital

Christoph Tempel

lives and works in Berlin as a free lance architectural critic. He is writing for German architectural reviews Bauwelt, Baumeister, deutsche Bauzeitung, for Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) and for the Berlin Chamber of Architects.

He organises art exhibitions and worked together with Christine Kriegerowski as author of Gated Community.

2006 preparation work for the NGBK exposition “Achtung Sprengarbeiten!” (Caution Blasting Operations! About the explosive force of words, images and actions). Exposition will take place in October 2007.

2005 Gated Community (Umzäunte Gemeinschaft)

2005 three month of research in Montevideo, Uruguay, about architecture of the Rio de la Plata region and the cities Montevideo, Colónia, Buenos Aires and La Plata.

2004 fast um$onst. NGBK exposition, march 13 to april 24. Together with Tina Marie Friedrich, Christine Kriegerowski, Claudia Tribín, Haytham el Wardany.

< back


english >

> MAJA LINKE

1977 geboren in Bonn
1996 - 1997 Studium der altamerikanistischen Ethnologie, Spanisch und Philosophie an der Uni Bonn
1997 - 2001 Studium der Malerei an der Akademie Beeldende Kunsten Maastricht, Niederlande
lebt und arbeitet seit 2002 in Dresden

2007 Aufenthaltsstipendium Upernavik, Grönland
2007 Künstlerhaus Lukas-Stipendium für CCCK Klaipeda, Litauen
2006 Special Jury Vote, MISSION EUROPE, Ankara, Türkei
2003 Aufenthaltsstipendium (Governo de Maranhao/deut. Generalkonsulat) Sao Luis, Brasilien
2003 3-monatiges Leonardo-da-Vinci-Stipendium in Tartu, Estland
2001 Gilbert-de-Bontridder-Preis, Niederlande

Ausstellungen und Beteiligungen (Auswahl):

2006 “H vs G“: party-arty gallery, Berlin
2006 “Basis & Igel“, Motorenhalle Dresden
2005 “Basis & Igel” Vertreten“, Projektarbeit in Köln
2005 “jeder weiß nur das, was er wissen muss“
2005 "elektropopclub: Kunstverein Wolfsburg/Bytom, Polen
2005 “party-arty“ mit Tina Beifuss, Lovelite, Berlin
2004/05 “Sputniza“ Beteiligung, Kunsthaus Dresden
2003/04 “Höxter vs Grossstadt in: Bruxismus“
2003/04 mit Dirk Lange; “Zurück zum Prachtexemplar“
2003/04 mit Dirk Lange, Blitzgalerie, Dresden
2003 “mural-global“, Sao Luis, Brasilien

Projekte/Kuratierte Ausstellungen:

mit Tina Beifuss, Katrin Krahl, Christiane Mennicke, Silke Wagler:
#Von der Abwesenheit des Lagers - Reflexionen zeitgenössischer Kunst zur Aktualität des Erinnerns, Kunsthaus Dresden, 2006
mit Tina Beifuss, Christiane Mennicke:
#Schweizer Krankheit + die Sehnsucht nach der Ferne, Kunsthaus Dresden, 2005 – 06
2005 mobiler Projektraum “Basis und Igel“
2004 deutsch-brasilianischer Kulturverein Modus e.V., Köln

< zurück


deutsch >

> MAJA LINKE

1977 – born in Bonn
1996-1997 – studied Early American Ethnology, Spanish and philosophy at the University of Bonn
1997 – 2001 – studied Art at the Academy of Graphic Art Maastricht, the Netherlands
lives and works in Dresden since 2002

2007 scholarship Upernavik, Greenland
2007 art house Lukas scholarship for CCCK Klaipeda, Lithuania
2006 Special Jury Vote, MISSION EUROPE, Ankara, Turkey
2003 scholarship (Governo de Maranhao/engl. Consulate general) Sao Luis, Brazil
2003 three month Leonardo da Vinci scholarship in Tartu, Estonia
2001 Gilbert de Bontridder Prize, the Netherlands

Exhibitions and Participations (selection):

2006 “Hvs G”: party-arty gallery, Berlin
2006 “Basis & Igel“ (base and hedgehock), Motorenhalle Dresden
2005 “Basis & Igel” Vertreten“, project in Cologne
2005 “jeder weiß nur das, was er wissen muss“ (Everyone only knows what he has to know)
2005 “elektropopclub: Art association Wolfsburg/Bytom, Poland
2005 “party-arty“ with Tina Beifuss, Lovelite, Berlin
2004/05 “Sputniza“ participation, Kunsthaus Dresden
2003/04 “Höxter vs Grossstadt in: Bruxismus“
2003/04 with Dirk Lange;“Zurück zum Prachtexemplar“ (back to the prime specimen)
2003/04 with Dirk Lange, Blitzgalerie, Dresden
2003 “mural-global“, Sao Luis, Brazil

Projects / curated exhibitions:

with Tina Beifuss, Katrin Krahl, Christiane Mennicke, Silke Wagler:
#Von der Abwesenheit des Lagers - Reflexionen zeitgenössischer Kunst zur Aktualität des Erinnerns (On the absence of the camp – reflections of contemporary art on the topicality of remembering), Kunsthaus Dresden, 2006
with Tina Beifuss, Christiane Mennicke:
#Schweizer Krankheit + die Sehnsucht nach der Ferne (Swiss illness + the longing for distant climes), Kunsthaus Dresden, 2005 – 06
2005 mobile project room “Basis und Igel“
2004 German-Brazilian cultural association Modus e.V., Cologne

< back


english >

> OLGA MINK

1974 geboren in Heeze

Ausbildung/Studium:

2000-2002 Sandberg Institute - Master fine Arts Degree (MFA)
1997-1999 ABV-Tilburg / Animation-design - BA Degree
1994-1997 HKU-Utrecht / Fine arts
2003 - Abschlussarbeit: VJ-Kultur in Beziehung zu Digitalen Medien und Bildender Kunst. (MFA)
1999 - Abschlussarbeit: Realismus im digitalen Zeitalter. (BA)

Arbeitserfahrungen:

2002/03: Metropolisfilm, Utrecht, als Cutterin (Video).
2001/03: VJ-residency (Fluid), Effenaar Eindhoven,.
2003/07: Freie Medien- und Performancekünstlerin.
2004/06: Vorstandsmitglied MAD, Emergent art Center, Eindhoven.
2004/05: Kreativdirektorin bei Video-matic.nl
2005: VJ-Assistent Deepvisual, London, UK.
2006/07: Tutorin am Media-Institute Eindhoven.
2006: Programm-Managerin 'State of the image Festival', Arnhem

Zahlreiche Performances in London, Sevilla, Eindhoven, Birmingham, Lille, Zagreb, Rotterdam u.a.

Gruppenaktivitäten:

- 05 Holland Casino, Odeon-Theater, Amsterdam, Niederlande
- 05 ICT Brabant, Eindhoven Flighforum.
- 04 Michael Chapman-productions, Ahoy, Rotterdam
- 04 Dura Vermeer, Chapman-productions, Wassenaar.

Installationen:

- 05 Video-matic, Interactive installation, Sint-Oedenrode.
- 04 Ballet Mechanique, Mapping Festival Genf
- 02 Ballet mechanique, PEK, Haags filmhuis, Den Haag
- 02 Ballet mechanique, Technolab, de Vloer, Utrecht
- 02 Ballet mechanique, LUX-theater, Nijmegen
- 02 TV-Bar, Breda, Valkenberg-park, Noisivision

Ausstellungen:

- 02 Galerie Resy Muijsers, Tilburg
- 02 HIER, MU/Krabbedans, Eindhoven
- 02 Cacaofabriek exchange, Turin, Italien
- 02 De visite is er! I Arti et amicitea, Amsterdam
- 01 Hey wait! Galery outline, Amsterdam
- 01 Noisivision, Cementfestival.
- 01 Gueststudio, Cacaofabriek, Helmond
- 01 Germinahof, Sterksel.
- 01 Move it! Montevideo, Amsterdam
- 01 Double swallow, 2B, Eindhoven

Screenings:

- 05 ACCEA digital Media and Arts Festival, Armenien
- 05 Fono, UK, London
- 04 Dance4life, Gelderdome Arnhem.
- 04 Exground Festival, Deutschland
- 04 VJ Cult. ICA London, Großbritannien
- 03 Game On, De Vorst, Tilburg
- 02 Cinema-sculptuur, Den Haag.

Videoproduktion:

- 06 Video-Produktion Intro STRP-Festival, Eindhoven.
- 05 Remixing vj Anyone, Lightrhythmvisual DVD.
- 03 Low pulse-high_noise NOTV, Visual Music2.
- 02 Video's Mystic Grooves, Utrecht.
- 02 Selection, One-minutes, Noisivision

Preise/Nominierungen:

02 Nominierung Sandberg Institue, One Minute Awards
01 Gewinnerin, VJ-Contest, Stichting Brabantpop.
99 Nominierung De Pont-Preis, Graduation, ABV Tilburg.

< zurück


deutsch >

> OLGA MINK

(Heeze, 1974)

Education:

2000-2002 Sandberg Institute - Master fine Arts Degree (MFA)
1997-1999 ABV-Tilburg / Animation-design - BA Degree
1994-1997 HKU-Utrecht / Fine arts
2003 - Thesis: VJ-Culture related to Digital Media and Visual Art. (MFA)
1999 - Thesis: Realism in the digital age. (BA)

Work experience:

2002/03: Metropolisfilm, Utrecht, as video-designer/editor.
2001/03: VJ-residency (Fluid), Effenaar Eindhoven,.
2003/06: Freelance media-artist and visual performer.
2004/06: Board-member MAD, Emergent art Center, Eindhoven.
2004/05: Creative producer of Video-matic.nl
2005: VJ-Assistent Deepvisual, London, UK.
2005/06: International Relations for NOTV, Amsterdam.
2006/07: Tutor at the Media-Institute Eindhoven.
2006: Program-manager 'State of the image Festival', Arnhem

Various performances in London, Seville, Eindhoven, Birmingham, Lille, Zagreb, Rotterdam i.e.

Corporate:

- 05 Holland Casino, Odeon-Theater, Amsterdam, NL
- 05 ICT Brabant, Eindhoven Flighforum.
- 04 Michael Chapman-productions, Ahoy, Rotterdam
- 04 Dura Vermeer, Chapman-productions, Wassenaar.

Installations:

- 05 Video-matic, Interactive installation, Sint-Oedenrode.
- 04 Ballet Mechanique, Mapping Festival Geneva,
- 02 Ballet mechanique, PEK, Haags filmhuis, Den Haag
- 02 Ballet mechanique, Technolab, de Vloer, Utrecht
- 02 Ballet mechanique, LUX-theater, Nijmegen
- 02 TV-Bar, Breda, Valkenberg-park, Noisivision

Exhibitions:

- 02 Galery Resy Muijsers, Tilburg
- 02 HIER, MU/Krabbedans, Eindhoven
- 02 Cacaofabriek exchange, Turin, Italy
- 02 De visite is er! I Arti et amicitea, Amsterdam
- 01 Hey wait! Galery outline, Amsterdam
- 01 Noisivision, Cementfestival.
- 01 Gueststudio, Cacaofabriek, Helmond
- 01 Germinahof, Sterksel.
- 01 Move it! Montevideo, Amsterdam
- 00 Global Positioner, duo-exhibition, Krabbedans, Eindhoven
- 01 Double swallow, 2B, Eindhoven

Screenings:

- 05 ACCEA digital Media and Arts Festival, Armenia
- 05 Fono, UK, London
- 04 Dance4life, Gelderdome Arnhem.
- 04 Exground Festival, Germany
- 04 VJ Cult. ICA London, UK
- 03 Game On, De Vorst, Tilburg
- 02 Cinema-sculptuur, Den Haag.

Video productions:

- 06 Video-production intro STRP-Festival, Eindhoven.
- 05 Remixing vj Anyone, Lightrhythmvisual DVD.
- 03 Low pulse-high_noise NOTV, Visual Music2.
- 02 Video's Mystic Grooves, Utrecht.
- 02 Selection, One-minutes, Noisivision

Awards/Nominations:

02 Nomination Sandberg Institue, One Minute Awards
01 Winner, VJ-Contest, Stichting Brabantpop.

< back


english >

> HELENE VON OLDENBURG

Dr. agr., Diplom in Freier Kunst HfbK Hamburg; arbeitet als Künstlerin und Kuratorin zu Grenzgebieten von Kunst und Wissenschaft, Cyberfeminismus und Space; hat zusammen mit Claudia Reiche das MARS PATENT, den ersten interplanetarischen Ausstellungsraum gegründet www.mars-patent.org und ist Mitglied beim Old Boys Network, der ersten cyberfeministischen internationalen Allianz.

Projects/Publications/Exhibitions, (selection):

2006: MARS PATENT in Rückkehr ins All, Hamburger Kunsthalle; 2005: Entanglement – Spooky Action at a Distance, Bremen; NETZ KUNST, Museum Natur und Mensch Oldenburg; 2004: Virtual Minds. Congress of Fictitious Figures (with A. Sick), Bremen, www.thealit.de/lab/virtualminds; IF [X] … THEN [Y] … ELSE [XXn] in: cyberfeminism. next protocols eds.: C.Reiche, V. Kuni, Autonomedia; 2003: Special Arachnology, Hamburg; www.arachno-space.net; Eingreifen. Viren, Modelle, Tricks. (with A. Sick, U. Bergermann, E. Bippus, C. Reiche, J. Weber), Bremen; Little Virus (with Ellen Nonnenmacher), Ljubljana; 2002: Inventing Cyberfeminist Facts, in: technics of cyber < > feminism <mode = message>, Claudia Reiche, Andrea Sick (Eds.), Bremen, 2002; 2001: Cyberfem Spirit - Spirit of Data (with R. Altstatt), Edith Ruß Haus für Medien Kunst Oldenburg, www.edith-russ-haus.de; Very Cyberfeminist International, obn Conference, Hamburg, december 13 - 16, 2001, Organisator (mit C. Reiche, C. Sollfrank, V. Kuni); 2000: UFO-Strategien, Edith Ruß Haus für Medien Kunst Oldenburg, www.edith-russ-haus.de

www.arachno-space.net

< zurück


deutsch >

> HELENE VON OLDENBURG

holds a doctor's degree of Agricultural Science and a Diploma in Visual Arts. Her work as artist, curator and publisher - presented in lectures, performances, installations and texts - centers on the border area of art and science, cyberfeminism and space.
Founder with Claudia Reiche of the first interplanetarien exhibition site on Mars the MARS PATENT. www.mars-patent.org.
1997 - 2002 active member of obn (Old Boys Network),

Projects/Publications/Exhibitions, (selection):

2006: MARS PATENT in Rückkehr ins All, Hamburger Kunsthalle; 2005: Entanglement – Spooky Action at a Distance, Bremen; NETZ KUNST, Museum Natur und Mensch Oldenburg; 2004: Virtual Minds. Congress of Fictitious Figures (with A. Sick), Bremen, www.thealit.de/lab/virtualminds; IF … THEN … ELSE in: cyberfeminism. next protocols eds.: C.Reiche, V. Kuni, Autonomedia; 2003: Special Arachnology, Hamburg; www.arachno-space.net; Eingreifen. Viren, Modelle, Tricks. (with A. Sick, U. Bergermann, E. Bippus, C. Reiche, J. Weber), Bremen; Little Virus (with Ellen Nonnenmacher), Ljubljana; 2002: Inventing Cyberfeminist Facts, in: technics of cyber < > feminism , Claudia Reiche, Andrea Sick (Eds.), Bremen, 2002; 2001: Cyberfem Spirit - Spirit of Data (with R. Altstatt), Edith-Russ Site for Media Art Oldenburg,; Very Cyberfeminist International, obn Conference, Hamburg, december 13 - 16, 2001, Organisator (with C. Reiche, C. Sollfrank, V. Kuni); 2000: UFO-Strategies, Edith-Russ Site for Media Art Oldenburg, www.edith-russ-haus.de

www.arachno-space.net

< back


english >

> IRENA PASKALI

2007 Postgraduierten Studium KHM, Kunsthochschule für Medien, Köln
2000 Abschluss Fakultät der Bildenden Künste, Skopje, Mazedonien
1995 Abschluss Fakultät der Naturwissenschaften, Skopje, Mazedonien

Stipendien:

2007 Paris, Frankreich, Cité Internationale des Arts
2004 Tirol, Österreich, Artist in Residence "Kulturlabor Stromboli Hall"
2001 Weimar, Deutschland, Teilnehmerin des 7. European Studio Program der ACC Gallery
2001 und der Stadt Weimar

Preise:

2006 Bremen; "Uggacchanta" International University Bremen (Jacobs University); 3rd Price
2004 Antalya, (Türkei), "Antalya Short Film Festival" Antalya Golden Orange Best Documentary Award
2004 London, (GB), "Halloween Film Festival", Institut of Contemporary Arts; 3rd Pangaea Award
2002 Kicevo, (Mazedonien); 1. Award for Experimental Film on the 32 . State Festival (Non Professional Film)
2002 Skopje, (Mazedonien), Grand-Prix "6th Youth Biennial ", Museum of Contemporary Art

Einzelaustellungen:

2006 Skopje, (Mazedonien), “Urban Landscapes” Photo,“ Mala Stanica”, Nationalgalerie Mazedonien
2004 Skopje, Stip (Mazedonien), “Videoworks 1999-2004“, Cultur Location, Tocka
2004 Sofia, (Bulgarien), "Between", Videoinstallation, "Galerie IRIDA"
2004 Hall in Tirol, (Österreich), Kulturlabor Stromboli mit drei Werken:
2004 1) “Mazedonien unter/über alles “, Videoinstallation
2004 2) “Space - Time Authentic”, Druck auf Leinwand
2004 3) “For our own good-Made in Macedonia”, Photo
2003 Mostar , (Bosnien Herzegowina),"For our own good", Photoinstallation", Alternativni Centre
2002 Belgrad, (Serbien), “Between”, Videoinstallation-“Studentski Kulturni Centre”
2004 Skopje, (Mazedonia), “On the way to/from Macedonia”, Photo & Video Projektion “House of ARM”

Ausgewählte Gruppenausstellungen:

2006 Los Angeles, (USA), "To Much Freedom"?, Freewaves , 10th Biennal Festival of Film, Video and
2006 Experimental New Media Hammer Museum
2006 Köln ,"Raumordnung", Bundesverband Bildender Künstler Köln
2006 Toronto, (Kanada), "Long Distance Relationship", Gallery TPW "Toronto Photographers Workshop"
2006 Bremen; "Uggacchanta"Interational University Bremen (Jacobs University)
2006 Kaliningrad, (Russland);"Salty Water" Museum of the World Ocean, Kaliningrad
2005 Wien, (Österreich), „Mazedonische Filmtage“ , Kino TOP
2005 Kansk, (Russland), „4th International Kansk Video Festival“
2005 Selleftea, (Schweden) „artFOG“ , Museum Anna Nordlander
2005 Thessaloniki, (Griechenland), „Aspects of Contemporary Balkan Photography“ Photography Centre
2005 Yerevan, (Armenien), “Art in the Age of New Technology“, Centre for Contemporary Experimantal Art
2005 Porto, (Portugal) ,"2nd Festival Audiovisual Black&White"
2005 Wesel, "Euroscreen 21 Projects", Städtisches Museum Wesel

< zurück


deutsch >

> IRENA PASKALI

2007 Postgraduate Study KHM, Academy of Media Arts Cologne, Germany
2000 Graduated on the Faculty of Fine Arts, Skopje, Macedonia.
1995 Graduated on the Faculty of Natural Science, Skopje, Macedonia

Scholarships:

2007 Paris, France, Cité Internationale des Arts
2004 Tirol, Austria, Artist in Residence "Kulturlabor Stromboli Hall"
2001 Weimar, Germany, Participant in the 7th. European Studio Program of the ACC Gallery
2001 and the City of Weimar

Awards:

2006 Bremen, (Germany); "Uggacchanta" International University Bremen (Jacobs University); 3rd Price
2004 Antalya, (Turkey), "Antalya Short Film Festival" Antalya Golden Orange Best Documentary Award
2004 London, (GB), "Halloween Film Festival", Institut of Contemporary Arts; 3rd Pangaea Award
2002 Kicevo, (Macedonia); 1. Award for Experimental Film on the 32 . State Festival (Non Professional Film)
2002 Skopje, (Macedonia), Grand-Prix "6th Youth Biennial ", Museum of Contemporary Art
2001 Gipuzkoa, (Spain); Di-Da Web

Solo Exhibitions:

2006 Skopje, (Macedonia), “Urban Landscapes” Photo,“ Mala Stanica”, National Gallery of Macedonia
2004 Skopje, Stip (Macedonia), “Videoworks 1999-2004“, Cultur Location, Tocka
2004 Sofia, (Bulgaria), "Between", Video Installation, "Gallery IRIDA"
2004 Hall in Tirol, (Austria), Kulturlabor Stromboli with three objects:
2004 1) “Mazedonien unter/über alles “, Video Installation
2004 2) “Space - Time Authentic”, Print on Canvas
2004 3) “For our own good-Made in Macedonia”, Photo
2003 Mostar, (Bosnia & Hercegovina),"For our own good", Photoinstallation", Alternativni Centre
2002 Belgrade, (Serbia), “Between”, Video Installation-“Studentski Kulturni Centre”
2002 Skopje, (Macedonia), “On the way to/from Macedonia”, Photo & Video Projection “House of ARM”

Selected Group Exhibitions:

2006 Los Angeles, (USA), "To Much Freedom"?, Freewaves , 10th Biennal Festival of Film, Video and
2006 Experimental New Media Hammer Museum
2006 Cologne, (Germany), "Raumordnung", Bundesverband Bildender Künstler Köln
2006 Toronto, (Kanada), "Long Distance Relationship", Gallery TPW "Toronto Photographers Workshop"
2006 Bremen, (Germany); "Uggacchanta"Interational University Bremen (Jacobs University)
2006 Kalingrad, (Russia);"Salty Water" Museum of the World Ocean, Kalingrad
2006 Illes Balea, (Espania),” MFA International Film Festival
2005 Vienna, (Austria), „Mazedonische Filmtage“, Kino TOP
2005 Kansk, (Russia), „4th International Kansk Video Festival“
2005 Selleftea, (Sweden) „artFOG“ , Museum Anna Nordlander
2005 Thessaloniki, (Greece), „Aspects of Contemporary Balkan Photography“ Photography Centre
2005 Yerevan, (Armenia), “Art in the Age of New Technology“, Centre for Contemporary Experimantal Art
2005 Porto, (Portugal) ,"2nd Festival Audiovisual Black&White"
2005 Wesel, (Germany, ) "Euroscreen 21 Projects", Museum City of Wesel

< back


english >

> MONA SCHIEREN

Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg.
Studium der Kunstgeschichte an der Universität Hamburg und der École Nationale Supérieure d´Art de Nice. Galerietätigkeit und Projekte u.a. am Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen; Musée Picasso, Antibes und Tecnobyblos. Servizi e Technologie per i Beni Culturali, Rom.
Lehrtätigkeit am Fachbereich Kulturgeschichte der Universität Hamburg und der Hochschule für Künste Bremen.
Seit 2002 Leitung des Forschungsprojektes iMediathek an der Hochschule für Künste, Bremen. (www.iMediathek.org)
Kuratierung von Ausstellungen und Videoprogrammen, zuletzt (zusammen mit Siegrid Adorf) „Metanomie“ Künstlerinnenverband, Städtische Galerie Bremen, (Katalog: transcript) 2006.
Desweiteren: Ursula Frohne/Mona Schieren/ Jean-François Guiton (Hg.): „Present Continuous Past(s). Media Art. Strategies of Presentation, Mediation and Dissemination“, Wien/New York (Springer) 2005.

< zurück


deutsch >

> MONA SCHIEREN

Studies at the college of Business and Polititcs, Hamburg.
Studies of Art History at the University of Hamburg and at the École Nationale Supérieure d´Art de Nice. Work in galleries and projects, for instance at the Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen; Musée Picasso, Antibes and Tecnobyblos. Servizi e Technologie per i Beni Culturali, Rome.
Taught in the department of cultural history at Hamburg University and the Hochschule für Künste Bremen.
Since 2002 direction of the research project iMediathek at the Hochschule für Künste, Bremen. (www.iMediathek.org)
Curatorship of exhibitions and video programmes, last (together with Siegrid Adorf): „Metanomie“ Künstlerinnenverband, Städtische Galerie Bremen, (Katalog: transcript) 2006.
Furthermore: Ursula Frohne/Mona Schieren/ Jean-François Guiton (ed.): „Present Continuous Past(s). Media Art. Strategies of Presentation, Mediation and Dissemination“, Wien/New York (Springer) 2005.

< back


english >

> BUNDESVERBAND SCHLEPPEN&SCHLEUSEN

Farida Heuck

Studien der Malerei und Bildhauerei an der University of Ulster in Belfast/Nordirland, dem Central Saint Martin’s College of Art and Design in London und der Akademie der Bildenden Künste in München; 2000 Assistentin von Gülsün Karamustafa an der Internationalen Frauenuniversität in Hannover; 2003 Lothar Späth-Preis der Stiftung Kunstakademie München; AiR_port 03, Artist in Residence, Forum Stadtpark Graz; 2003-2004 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildenden Künste Braunschweig; Wettbewerbsgewinn 'Freie Kunst im öffentlichen Raum' der Landeshauptstadt München; 2004 Goldrausch Künstlerinnen art IT, Berlin; USA-Stipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst; 2005 Initiatorin des Ausstellungprojekts moving..on... in der NGBK Berlin; Teilnahme an dem „Projekt Migration” der Bundeskulturstiftung Köln; Wettbewerbsgewinn Kunst am Bau der Landeshauptstadt München (Quivid); 2006 Kuratorin der Gefährlichen Kreuzungen – Freie Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt München (Ortstermine 2006).
www.faridaheuck.net

Ralf Homann

Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München; 1997 bis 1999 künstlerischer Assistent am Lehrstuhl von Prof. Olaf Metzel an der Akademie der Bildenden Künste in München; 1999 Berufung an die Bauhaus-Universität Weimar und Aufbau des Experimentellen Radios der Fakultät Medien; 1992 Award International New York Radio Festival; 1997 Förderpreis der Landeshauptstadt München für neue Ausdrucksformen in der Bildenden Kunst (zus. mit der Freien Klasse München/Juryentscheidung); Mitinitiator der Kampagne &Mac226;kein mensch ist illegal‘ (documentaX, Hybrid Workspace); 2000 Villa Romana Preis mit anschl. dreimonatigem Gastaufenthalt in Florenz; 2002 Atelierförderprogramm der Stadt Weimar; 2003 AiR_port 03, Artist in Residence, Forum Stadtpark Graz; Wettbewerbsgewinn 'Freie Kunst im öffentlichen Raum' der Landeshauptstadt München; 2006 Kurator der Gefährlichen Kreuzungen – Freie Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt München (Ortstermine 2006); 2006 IASPIS Artist in Residence Programm in Stockholm/Schweden.

Manuela Unverdorben

1988-1993 Studien der Ethnologie und romanischer Sprachen an der Ludwigs - Maximilians - Universität München mit längeren Aufenthalten in Spanien, Portugal (Stipendium für die Facultade de Letras, Lissabon), Argentinien und Brasilien. Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München u.a. bei Prof. Res Ingold, Diplom bei Klaus vom Bruch; 2000-2002 Atelierförderung der Landeshauptstadt München; 2002-2004 Stipendiatin der Heinrich Böll Stiftung; 2002/3 Gastaufenthalt am ISH/Ljubljana Graduate School of the Humanities in Ljubljana/Slowenien; 2003 AiR_port 03, Artist in Residence, Forum Stadtpark Graz; Wettbewerbsgewinn 'Freie Kunst im öffentlichen Raum' der Landeshauptstadt München;
2004 Vistiting Fellow of the Institute for Comparative Culture/Sophia University in Tokyo/Japan; 2006 IASPIS Artist in Residence Programm in Stockholm/Schweden.

www.schleuser.net

< zurück


deutsch >

> BUNDESVERBAND SCHLEPPEN&SCHLEUSEN
(Trade Association for Smuggling People)

Farida Heuck

Studies of Painting and Sculpture at the University of Ulster in Belfast/Northern Ireland, Central Saint Martin’s College of Art and Design in London and the Academy of Graphic Arts in Munich; 2000 assistant to Gülsün Karamustafa at the International Women’s University in Hanover; 2003 Lothar Späth prize of the foundation Academy of Arts Munich, AiR_port 03, Artist in residnce, Forum Stadtpark Graz; 2003-2004 teaching at the College of Graphic Art Braunschweig; winner of the competition „Liberal art in the public space“ in Munich; 2004 Goldrausch Künstlerinnen art IT, Berlin; USA scholarship from the Bavarian ministry of Science, Research and Art; 2005 Initiator of the exhibition project moving...on... in the NGBK Berlin; participation in the „Project Migration“ of the National Culture Foundation Cologne; winner of the competition Kunst am Bau of the provincial capital Munich (Quivid); 2006 Curator of Gefährliche Kreuzungen (Dangerous Crossroads) – Liberal Art in the public space of the provinvial capital Munich (2006).
www.faridaheuck.net

Ralf Homann

Studies of Sculpture at the Academy of Graphic arts in Munich; 1997-1999 artistic assistant of the chair of Prof. Olaf Metzel at the Academy of Graphic arts in Munich; 1999 appointment to the Bauhaus-Univerität Weimar and founding of the Experimental Radio of the media faculty; 1992 Award International New York Radio Festival; 1997 Award for new forms of expression in Graphic Arts from the provincial capital Munich; Co-Initiator of the campaign „no man human being is illegal“ (documentaX, Hybrid Workspace); 2000 Villa Romana Award with a following three-month stay as a guest in Florence; 2002 studio support programme of the town Weimar; 2003 AiR_port 03, Artist in Residence, Forum Stadtpark Graz; winner of the competition „Liberal art in the public space“ in Munich; 2006 Curator of Gefährliche Kreuzungen (Dangerous Crossroads) – Liberal Art in the public space of the provinvial capital Munich; 2006 IASPIS Artist in Residence program in Stockholm/Sweden.

Manuela Unverdorben

1988-1993 Studies of Ethology and Roman languages at the Ludwig-Maximillians-Universität Munich with longer stays in Spain, Portugal (scholarship fort he Facultade de Letras, Lisbon), Argentina and Brazil. Studies at the Academy of Graphic Arts in Munich, for instance with Prof. Res Ingold, diploma with Klaus vom Bruch; 2000-2002 studio support of the provincial capital Munich; 2002-2004 scholarship of the Heinrich Böll foundation; 2002/3 guest stay at ISH/Ljubljana Graduate School of the Humanities Ljubljana/Slovenia; 2003 AiR_port 03, Artist in Residence, Forum Stadtpark Graz; winner of the competition „Liberal art in the public space“ in Munich; 2004 Visiting Fellow of the institute for Comparative Culture/Sophia University in Tokyo/Japan; 2006 IASPIS Artist in Residence program in Stockholm/Sweden.

www.schleuser.net

< back


english >

> HANNA SMITMANS

12.12.1971 Geboren in Tübingen.

1992-96 Studium an der Freien Kunstschule Nürtingen.

1996-2001 Studium an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam, Niederlande.

1998/99 Studium an der Cooper Union School for Fine Arts in New York City

2001 Video:
'4vrouwen' (4frauen), Amsterdam, mini-dv, 23 min, Dokumentarfilm
'why do you cooperate?' (warum machst du mit?), Amsterdam, Videoloop.

2002 Video:
'who is your enemy?', NYC/Amsterdam, mini-dv, 6 min, Dokumentarfilm
'stofzuigervrouwen' (staubsaugerfrauen), Amsterdam, Videoloop
'madame cosmopolite', Amsterdam, live Videoinstallation.

2003 Video:
'a sunday' - eine kurze Szene häuslicher Gewalt, mini-dv, 5 min, Spielfilm
'2women on war', mini-dv, 12 min, Dokumentarfilm
'from Alicia', mini-dv, 3:15 min, Dokumentarfilm
'The A-team', mini-dv, 14:45 min, Dokumentarfilm.

2004 Video: 'Life invisible', mini-dv, 7:13 min, Experimentalfilm.

ab 2004 Organisation der Reutlinger Dokumentarfilmnächte Nep.doc im Café Nepomuk,

2005 Fortbildung “Regie Dokumentarfilm” an der Filmwerkstatt Münster

Video:
'Maler, male ...', mini-dv, 31:11 min, Dokumentarfilm
'Das grüne Gras', mini-dv, 7:29 min, Experimentalfilm
'Dutch Apple Pie - a love story, mini-dv, 4:30 min, Dokumentarfilm.

2006 Fotoprojekt “Wen ich bewundere” mit Jugendlichen in Reutlingen (Workshop, Ausstellung und Buch)

Festivals:
Sheroes Amsterdam, Stuttgarter Filmwinter, transmediale Berlin, Lausanne Underground Filmfestival, No-Budget Festival Tübingen, KunstFilmBiennale Köln, nep.doc Reutlingen, Filmschau Baden Württemberg.

Links:

www.filmwinter.de
www.luff.ch
www.plattform-nobudget.de
www.kunstfilmbiennale.de
www.hybridvideotracks.org
www.easycity.org
www.galerie-peripherie.de
www.buitenkunst.nl

< zurück


deutsch >

> HANNA SMITMANS

12.12.1971 born in Tübingen.

1992-96 Studies at the Free Art School Nürtingen.

1996-2001 Studies at the Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam, Niederlande.

1998/99 Studies at the Cooper Union School for Fine Arts in New York City

2001 Video:
'4vrouwen' (4frauen), Amsterdam, mini-dv, 23 min, dokumentary film
'why do you cooperate?' (warum machst du mit?), Amsterdam, Videoloop.

2002 Video:
'who is your enemy?', NYC/Amsterdam, mini-dv, 6 min, documentary film
'stofzuigervrouwen' (vacuum women), Amsterdam, Videoloop
'madame cosmopolite', Amsterdam, live video installation.

2003 Video:
'a sunday' - eine kurze Szene häuslicher Gewalt (a short scene of domestic violence), mini-dv, 5 min, feature film
'2women on war', mini-dv, 12 min, documentary film
'from Alicia', mini-dv, 3:15 min, documentary film
'The A-team', mini-dv, 14:45 min documentary film.

2004 Video: 'Life invisible', mini-dv, 7:13 min, experimental film.

from 2004 Organisation of the Reutlinger documentary film nights Nep.doc in the Café Nepomuk,

2005 further education “Regie Dokumentarfilm” (directing documentary films) at the Filmwerkstatt Münster

Video: 'Maler, male ...', mini-dv, 31:11 min, Dokumentarfilm
'Das grüne Gras', mini-dv, 7:29 min, Experimentalfilm
'Dutch Apple Pie - a love story, mini-dv, 4:30 min, Dokumentarfilm.

2006 Photo project “Wen ich bewundere” (Whom I admire) with youths in Reutlingen (Workshop, exhibition and book)

Festivals:
Sheroes Amsterdam, Stuttgarter Filmwinter, transmediale Berlin, Lausanne Underground Filmfestival, No-Budget Festival Tübingen, KunstFilmBiennale Köln, nep.doc Reutlingen, Filmschau Baden Württemberg.

Links:

www.filmwinter.de
www.luff.ch
www.plattform-nobudget.de
www.kunstfilmbiennale.de
www.hybridvideotracks.org
www.easycity.org
www.galerie-peripherie.de
www.buitenkunst.nl

< back



english >

> RENA TANGENS

Künstlerin, Publizistin und Netzpionierin aus Bielefeld. 1984 gründete sie gemeinsam mit ihrem Kollegen padeluun das Kunstprojekt "Art d'Ameublement" (frei nach dem französischen Komponisten Erik Satie). 1987 brachte sie das erste Modem auf die documenta und die ars electronica, 1988 war sie artist in residence in Kanada auf Einladung des Canada Council. Seit 1987 Veranstalterin der monatlichen Kultur- und Technologie-Reihe 'PUBLIC DOMAIN' und Gründerin des FoeBuD e.V. ("Der Club der freundlichen Genies") in Bielefeld. Ab 1989 Aufbau der elektronischen Bürgernetze Z-NETZ und /CL sowie des Zamir Transnational Network in Ex-Jugoslawien. 1990-1996 Sofwaregestaltung für das MailBox-Programm ZERBERUS. Seit 2000 richtet sie die jährlichen deutschen Big Brother Awards aus (die "Oscars für Datenkraken"). Als Expertin für RFID und Datenschutz berät sie
Verbände, Ministerien und EU-Kommission und ist unterwegs als Vortragsreisende in Sachen Kunst und Technik, Datenschutz, Bürgerrechte und Demokratie. 2004 erhielten padeluun und Rena Tangens den Kunstpreis "Evolutionäre Zellen" vom Karl Ernst Osthaus-Museum und der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst für ihr Gesamtwerk seit 1984.

Aktuelle Veröffentlichung:
Rena Tangens & padeluun: "Schwarzbuch Datenschutz - ausgzeichnete Datenkraken der BigBrotherAwards", Edition Nautilus, ISBN-13: 978-3894014940.

Mehr Informationen:
Web: www.foebud.org
Web: www.bigbrotherawards.de

< zurück


deutsch >

> RENA TANGENS

Artist, Publicist and web pioneer from Bielefeld. In 1984 she founded the art project “Art d’Ameublement” (roughly quoting the composer Erik Satie) together with her colleague padeluun. In 1987 she brought the first modem to the exhibitions documenta and ars electronica. In 1988 she was artist in residence in Canada, invited by the Canada Council. Since 1987 organiser of the monthly culture and technology series ‘PUBLIC DOMAIN’ and founder of FoeBuD e.V. (“Club of the friendly genius”) in Bielefeld. From 1989 construction of the electronic citizen network Z-Netz and /CL as well as the Zamir Transnational Network in Ex-Yugoslavia. 1990-1996 software design for the MailBox program ZERBERUS. Since 2000 she organises the annual German Big Brother Awards ( the “Oscars for data leeches”). As an expert for RFID and data privacy she advises associations, ministries, and EU commission and travels to lecture on art and technology, data privacy, civil rights and democracy. In 2004 padeluun and Rena Tangens received the art award “Evolutionäre Zellen” (evolutionary cells) from the Karl Ernst Osthaus museum and the Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (New Society for Graphic Art) for their complete works since 1984.

Recent publication:
Rena Tangens & padeluun: "Schwarzbuch Datenschutz - ausgzeichnete Datenkraken der BigBrotherAwards", Edition Nautilus, ISBN-13: 978-3894014940.

More information:
Web: www.foebud.org
Web: www.bigbrotherawards.de

< back




english >

[open] spaces
Ausstellung von gesellschaftlichen und medialen Raumzuständen


Die Ausstellung [open] spaces beschäftigt sich auf ganz unterschiedliche Weise mit Raumzuständen, seien es gesellschaftliche oder mediale. Wenn einige Theoretiker das "Verschwinden des Raums" aufgrund technischer Entwicklungen – insbesondere der Überwachungstechnologien und der Telepräsenz – beklagen, setzt die europäische Politik mit der Bestimmung ihrer Mitglieder und Nichtmitglieder auf die (Ein)Bildung eines abgegrenzten, wirtschaftlich und geographisch kontrollierbaren Gebietes, welches Europa heißt.
Europa soll so je nach Perspektive eine geographische, wirtschaftliche und kulturelle Einheit aus zugehörigen Staaten sein: ein geschlossener Raum.

Wie sind die Ansichten vom Verschwinden des Raums und die von einem geschlossenen, kontrolliertem Raum miteinander in Beziehung zu setzen? Zukunftsvisionen, die eine Allgegenwart von Kontrolle vorsehen, laufen auf die Erledigung dieses Widerspruchs durch Konzepte einer Identität von Welt und deren Verdatung hinaus. ‘Raum’ wird mit Sicherheit dann verschwunden sein, wenn hier keine Lücke mehr wahrgenommen wird, stattdessen Simulationen gekoppelt mit Steuertechniken eine behauptete Vollständigkeit zuerkannt wird.

Eine andere Beziehung zwischen den nebeneinander bestehenden Vorstellungen eines verschwindenden und eines geschlossenen Raumes durch die Anerkennung eines Widerspruchs gegeben. Diesen Widerspruch für die Wahrnehmung und einen politischen und künstlerischen Widerstand noch auszuarbeiten ist die Grundlage, auf der die verschiedenen Positionen der Ausstellung [open] spaces agieren.

Den Widerspruch erleiden konkret illegal in Europa Eingewanderte, die die Festung Europa unter permanenter Lebensgefahr mit wechselnden, geteilten Identitäten zugleich bestätigen und unterwandern. Der Widerspruch zwischen verschwindendem und doch als bestimmbar gedachten physischen Raums ist auch bei der RFID Technologie wirksam, als längst eingeführter, meist unbemerkter Überwachungstechnologie. Transponder übermitteln Personen- und Produktdaten an ein enggeknüpftes globales Netz aus Lesegeräten und Schleusen in einer Zukunftsvision, die die sendenden Chips als Schließung einer Lücke zwischen Bezeichnung und Ding, Datenabdruck und Person visioniert. Techniken, mit denen diese Prozesse ins Bewusstsein gerückt werden, operieren an der Grenze zwischen politischer und technologischer Aufklärung, Agitation und Kunst.

Was die verschiedenen Arbeiten des [open] spaces Projekts aufzeigen sind taktische Grenzübergänge von gedachtem, geographischem, technologischem und politischem Raum: sie sowohl zu erkennen, als auch selbst zu nutzen ist hier Ziel.

Es erscheint der 'Raum' als kulturelles Ding zwischen vermeintlicher Gegebenheit, Aufteilung und Deutung. So wie erst kulturelle Bestimmungen der Geschlechter das schaffen, was als ‘biologisch’ zugrunde gelegt wird und neue Medien die älteren als anscheinend vertrauenswürdigste, andgreiflichste Wirklichkeit erscheinen lassen, so erschaffen erst die jeweiligen Aufzeichnungs- und Messtechniken den ‘Raum’, den sie doch nur immer umfassender erkennen wollen.

Auch Bedeutungs- und Handlungsräume sind keine ursprünglich offenen Räume, wenn man die politische Dimension von Kämpfen um Geschichtsschreibung und Deutungshoheiten bedenkt. So kann mit einigem Grund überlegt werden, dass 'offener Raum' eine der wirklichkeitsmächtigsten Fiktionen ist. Diese Fiktion operativ gegen die totalisiernden Tendenzen einer zunehmenden Überwachung von Räumen und Einschränkungen von Bürgerrechten zurückzuspiegeln, unternehmen in verschiedener Weise die Arbeiten der [open] spaces.

Claudia Reiche/Andrea Sick

< zurück



deutsch >

[open] spaces
States of political and media space exhibited


The exhibition [open] spaces deals with states of spaces, be they political or media spaces, in many different ways. While some theoreticians lament the “disappearance of space” because of technical developments – surveillance technologies and telepresence in particular – European policy focuses on determining who belongs and who does not by means of creating a demarcated territory called Europe, which can be controlled in economic and geographic terms. In this manner, and depending on one’s perspective, Europe is to be a geographic, economic and cultural entity consisting of the countries which belong to it: a closed space.

How are we to relate the points of view that space is disappearing to those of a closed, monitored space? Visions of the future which predict onmipresent monitoring are tantamount to resolving this contradiction by means of concepts that the world is identical to the storage and processing of data about it. Surely, “space” will have disappeared when no gap is perceived here any more, and when instead, simulations coupled with control technology are considered a whole, as is claimed of them.

Another relationship between the ideas of a disappearing space and a closed one, which endure in parallel, would arise by recognizing that a contradiction exists. Elaborating this contradiction in order to perceive it as well as for political and artistic resistance is the foundation upon which the various positions presented in the exhibition [open] spaces act.

Illegal immigrants to Europe suffer from this contradiction in a concrete way, living with changing, split identities, simultaneously confirming and subverting the “fortress Europe,” and in constant danger of their lives. The contradiction between disappearing space and physical space which is still considered determinable also comes into play with RFID technology, as a surveillance technology which has long been introduced, but is rarely noticed. Transponders transmit data about people and products through a tightly-knit global network of readers andllong range antennas in a vision of the future that foresees the transmitting chips as closing the gap between designation and object, between data trail and person. Technologies with which these processes are brought to people’s attention operate at the boundary between political and technological enlightenment, agitation and art.

What the various works of the [open] spaces project show are tactical border crossings in imagined, geographical, technological and political spaces: the goal is both to recognize them and to use them oneself.

"Space” appears as a cultural thing between alleged reality, allocation and interpretation. Just as it is only cultural determinations of the genders which create what is onsidered “biological,” and new media make older ones seem like the most trustworthy and tangible reality, so do the respective technologies for documenting and measuring only construct the “space” which they strive to discern ever more comprehensively.

Spaces of meaning and action, too, are not originally open spaces, if one takes the political dimension of struggles around historiography and overeignty of interpretation into consideration. In this vein, one has some reason to think that “open space” is one of the most powerful fictions in defining reality. Mirroring this fiction against the all-encompassing tendencies of increasing surveillance of spaces as well as limitations on civil rights in an operative manner is what the works of [open] spaces do in a variety of ways.

Claudia Reiche/Andrea Sick

< back